euronews (auf Deutsch) In einem der Kellerräume der Schule duftet es beinah weihnachtlich. Die älteren Schülerinnen und Schüler stellen Kerzen für die Soldaten in den Schützengräben her. Kein Bastelunterricht, sondern kleiner Beitrag zu den Kriegsanstrengungen - auf..
DW (Deutsch) In Deutschland werden jedes Jahr etwa 30 Millionen Weihnachtsbäume gefällt. Inzwischen gibt es aber auch mehrere Unternehmen, die Weihnachtsbäume im Topf vermieten. Nach dem Fest werden die Bäume wieder eingepflanzt.
euronews (auf Deutsch) Nur hundertjährige Fichten liefern das richtige Holz für gute Geigen, Celli oder Kontrabässe. Bäume, die unter anderen klimatischen Bedingungen gewachsen und heute vom Aussterben bedroht sind.
DW (Deutsch) Sie sammeln Müll und pflanzen Bäume und Blumen. Die Teilnehmenden der "Quartier Vert Challenge" kümmern sich um ihre Nachbarschaft. Und sie dokumentieren ihre Aktionen in den sozialen Netzwerken.
euronews (auf Deutsch) Die Bibliothek des Benediktinerklosters Stift Melk in Niederösterreich ist Welterbe der UNESCO. Doch der Kulturschatz ist in die Jahre gekommen. Bücher, Regale und Räume werden nun restauriert. Bis 2032 soll die Bibliothek in neuem Glanz..
FILM.TV In einer nahen Zukunft haben die Vereinigten Staaten ihre Außengrenzen abgeschottet. Das Zensus Büro – die wichtigste Behörde der autoritären Regierung – entwickelt ein umfassendes Programm zum besseren Verständnis und zur Kontrolle der..
euronews (auf Deutsch) In Teilen Europas haben schwere Stürme Menschenleben gefordert und Bäume entwurzelt. Besonders heftig war es auf der Mittelmeerinsel Korsika.
euronews (auf Deutsch) In Berlin sind viele Ehrenamtliche unterwegs, um Bäume zu wässern. Das trockene Frühjahr macht selbst Tiefwurzlern zu schaffen. #GreenWeek
euronews (auf Deutsch) Jährlich kosten Herstellung und Konsum von Tabak laut WHO mehr als 8 Millionen Menschenleben, 600 Millionen Bäume, 200.000 Hektar Land sowie 22 Milliarden Tonnen Wasser und setzen rund 84 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 frei.
DW (Deutsch) Auf der indonesischen Insel Borneo sind viele Wälder abgeholzt worden, um Platz für Ölpalmen oder den Bergbau zu schaffen. Für die Natur eine Katastrophe. Das Projekt "100 Million Trees" will nun den Wald zurückbringen.
DW (Deutsch) Um effektiver Wälder aufzuforsten oder neue Wälder zu schaffen, setzt ein indisches Unternehmen Drohnen ein. Diese können Baumsamen auch in schwer zugänglichen Gebieten aussäen.
DW (Deutsch) Wenn Bienen summen und das Laub der Bäume raschelt, ist das für manche Musiker eine Quelle der Inspiration: Sie sammeln die Geräusche und machen daraus Musik. Sogar der Klang des Weines wird hörbar gemacht.
euronews (auf Deutsch) Die Großstadt nordwestlich von Kiew zählte früher 285 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Jetzt seien es maximal noch 95 000, schätzt der Bürgermeister. Etwa 700 Menschen haben die russische Belagerung nicht überlebt. Dutzende werden noch..
DW (Deutsch) Obwohl es in Costa Rica viel regnet, kommt in den Städten oft kein Wasser aus der Leitung. Es fehlen Wasserwerke und Leitungen. Doch nicht nur das. Abgeholzte Wälder und die Landwirtschaft stören den Wasserhaushalt des Landes.
DW (Deutsch) Berlin ist grün, heißt es oft. Doch stimmt das? Nein, sagen Aktivisten und Aktivistinnen von Fridays for Future. Und auch ein Baumexperte schlägt Alarm, denn die Bäume leiden unter der zunehmenden Trockenheit.
euronews (auf Deutsch) Nach stundenlangem Dauerregen riss der Erdrutsch in Quito Häuser und Bäume mit sich. Fahrzeuge wurden unter einem zerstörten Sportplatz begraben. Rettungskräfte suchten in den Trümmern weiter nach Überlebenden.
DW (Deutsch) Er ist der Mann, der Bäume pflanzt: Vladimir Dimić möchte Zagreb grüner machen. In fast vier Jahrzehnten hat er es auf über tausend Bäume gebracht. Lange hielt er seine Aktion geheim.
DW (Deutsch) Für Thomas Schwarz erzählen Bäume Geschichten. In seinen Holzskulpturen bringt er sie zum Vorschein. Euromaxx-Reporterin Hannah Hummel besucht den Künstler in seinem Skulpturengarten im deutschen Bundesland Sachsen.
DW (Deutsch) Anhaltende Trockenheit verwandelt immer mehr Agrarflächen Tansanias in Steppe. Die Sonne macht die Böden hart, sie können nicht mehr bepflanzt werden. Mit einem einfachen Verfahren will ein Projekt Abhilfe schaffen.