Die BSW-Gründerin zieht sich aber nicht ganz aus der Politik zurück – sie plant, eine Grundwertekommission aufzubauen. Und strebt den Fraktionsvorsitz an, falls das BSW doch noch ins Parlament.. Quelle: sueddeutsche.de
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik feiert ein Bundeskanzler im Amt 70. Geburtstag. Friedrich Merz gibt sich bescheiden, doch um Feierlichkeiten kommt er nicht herum. Quelle: Tagesspiegel
Sechs Sachverständige bewerten im Bundestag den Plan für einen neuen Wehrdienst – sehr kritisch. Für die SPD wird das unangenehm. Und ein Schüler, auch er als Experte geladen, ist fassungslos.. Quelle: sueddeutsche.de
Eigentlich sollen Schwangere besser versorgt werden und Geburtshelfer mehr verdienen. Das verspricht der neue Hebammenhilfevertrag. Doch nun drohen Fachkräften und werdenden Müttern eher negative.. Quelle: sueddeutsche.de
Die Partei kämpft ums Überleben, die Vorsitzende zieht sich aus der ersten Reihe zurück. Es wirkt wie ein Abschied auf Raten. Quelle: Berliner Morgenpost
Die Krankenkassen legen bald ihre Beiträge für nächstes Jahr fest. Die Politik hat einen Orientierungswert bekanntgegeben, der Stabilität signalisiert. Ob das zu halten ist, bleibt offen. Quelle: Tagesspiegel
Die Kommissionspräsidentin macht Zugeständnisse, um Bauern, Bürgermeister und das EU-Parlament zu besänftigen. So will sie ihr Ziel retten, die Milliarden aus Brüssel künftig völlig anders zu.. Quelle: sueddeutsche.de
Die Jugend soll unsere Sicherheit schützen und dienen, heißt es. Doch bevor wir fordern, sollten wir fragen: Wer hört ihnen eigentlich zu? Quelle: Berliner Morgenpost
Die Eckpunkte des Wehrdienst-Kompromisses stehen weitgehend fest. Bei einer Bundestags-Anhörung zeigen sich Jugend-Vertreter unzufrieden. Quelle: Berliner Morgenpost
Zwischen sechs bis acht Millionen Menschen arbeiten in Deutschland lediglich als geringfügig Beschäftigte. Die Arbeitnehmergruppe in der Unionsfraktion möchte das ändern. Quelle: sueddeutsche.de
Ständig wechseln die Parteien der Mitte ihren Kurs. Doch Erfolg hat nicht, wer ängstlich ist. Das zeigen der Aufstieg von MAGA, Zohran Mamdani und Heidi Reichinnek. Quelle: ZEIT Online
Die EKD präsentiert ihre Positionen zu Gewalt, Atomwaffen und Wehrpflicht in einem neuen Grundlagenpapier zur Friedensethik. Pazifisten werden damit ihre Schwierigkeiten haben. Quelle: sueddeutsche.de
Der Präsident der britischen Rundfunkanstalt hat sich für irreführende Aussagen in einer Doku über Donald Trump entschuldigt. Trump droht offenbar mit einer Klage. Quelle: ZEIT Online
Zwei Tage nachdem der syrische Präsident Ahmed al-Scharaa von der Terrorliste der USA gestrichen worden ist, hat er mit US-Militärkommandeuren Basketball gespielt. Quelle: Focus Online