Der Erfolg der Rechtsradikalen. Der russische Angriff auf die Ukraine. Was würde Helmut Schmidt dazu sagen? Ein Gespräch zum zehnten Todestag des Altkanzlers Quelle: ZEIT Online
Der Strom in den meisten Regionen muss für mehrere Stunden unterbrochen werden. Energieversorger sprechen von "schwersten Angriffen auf Heizkraftwerke" seit Kriegsbeginn. Quelle: ZEIT Online
Das chinesische Handelsministerium lockert Beschränkungen von Exporten bei sogenannten Dual-Use-Gütern. Einige der Materialien werden in der Halbleitertechnik verwendet. Quelle: ZEIT Online
Der jüdische Journalist Philipp Peyman Engel wirft Deutschland vor, Juden nicht zu schützen. Zum Gedenktag am 9. November sagt er dem Bundeskanzler: Tränen reichen nicht. Quelle: ZEIT Online
Heißes Wasser wird abgefüllt und Essen vorgekocht, Lampen werden aufgeladen. Doch wie viel Kälte und Finsternis können die Ukrainer ertragen? Quelle: ZEIT Online
Laut Berichten bereitet sich das BSW auf Sahra Wagenknechts möglichen Rückzug vor. Wie könnte es ohne sie weitergehen? Und: Asylsuchende arbeiten für 80 Cent die Stunde. Quelle: ZEIT Online
Eigentlich war heute ein Spitzentreffen geplant, weil das BSW im Brandenburger Landtag mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen will. Das Treffen wird abgesagt. Ist die Kuh vom Eis? Quelle: Tagesspiegel
Der Kulturstaatsminister warnt zum Jahrestag des Mauerfalls vor politischer Spaltung. Der Bundespräsident will eine Grundsatzrede zu Gefahren für die Demokratie halten. Quelle: ZEIT Online
Die USA und Syrien wollen künftig enger zusammenarbeiten. Vor dem historischen Treffen beider Präsidenten verkündete Syrien Razzien gegen die Terrormiliz IS. Quelle: ZEIT Online
„Es ist an der Zeit, alle rauszuholen, die in Gaza zurückgelassen wurden“, sagte der Überlebende Rom Braslavski. Erneut haben Tausende Menschen für die Überführung der Leichen nach Israel.. Quelle: sueddeutsche.de
Boliviens neuer Präsident Paz will die diplomatischen Beziehungen mit den USA fortführen. Der ehemalige Staatschef Morales hatte 2008 den US-Botschafter ausgewiesen. Quelle: ZEIT Online
Nach 39 Tagen Regierungs-Shutdown erwägt der US-Senat eine Überbrückungsfinanzierung bis Ende Januar. Größter Streitpunkt bleibt die Gesundheitsversorgung. Quelle: ZEIT Online
Linker Antisemitismus verschleiere seine Absichten, sagt der israelische Botschafter in Deutschland. Damit sei er gefährlicher als rechter oder islamistischer Judenhass. Quelle: ZEIT Online
Der israelische Botschafter in Deutschland differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält. Quelle: Tagesspiegel
Syrer sollten in ihrer Heimat beim Wiederaufbau helfen - das meint der Chef der Europäischen Volkspartei. Doch er sieht die Sache differenziert. Quelle: Tagesspiegel
Er kommt schleichend, sagt Israels Botschafter Ron Prosor über Antisemitismus aus der linken Ecke. Juden in Deutschland ergriffen jetzt Maßnahmen. Quelle: Berliner Morgenpost
Die größte Gewerkschaft Portugals, CGTP, hat zum Protest gegen die geplante Arbeitsmarktreform aufgerufen – Zehntausende kamen. Am Dienstag soll ein Generalstreik folgen. Quelle: ZEIT Online
Mehr als 4.000 SPD-Mitglieder haben eine Initiative gegen den geplanten Umbau des Bürgergelds unterzeichnet. Damit kann nun ein Mitgliederbegehren gestartet werden. Quelle: ZEIT Online
Wegen des US-Shutdowns wird staatliches Flughafenpersonal nicht bezahlt – viele kommen nicht zur Arbeit. Das Auswärtige Amt warnt vor Folgen für Reisende aus Deutschland. Quelle: ZEIT Online