Die Wirtschaft bereitet sich mit der Bundeswehr auf einen möglichen Spannungs- oder Bündnisfall vor. Was die Aufgabe der Lufthansa wäre. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Balea, Mivolis & Co.: Immer mehr Südkoreaner decken sich bei dm ein. Warum deutsche Drogerieprodukte offenbar im Trend liegen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Deutschland investiert massiv in Schienen, Straßen und Brücken. Und doch fehlen Milliarden Euro. Wie sich die Lücke schließen ließe und warum dafür auch ein Blick auf kontroverse Vorschläge.. Quelle: sueddeutsche.de
Seit hundert Jahren bildet der sogenannte Greenback das Fundament des globalen Finanzsystems. Doch das könnte sich ändern. Die Gründe – und möglichen Folgen. Quelle: Basler Zeitung
Donald Trump schwächt mit seiner Politik die USA. Die Ökonomin Hélène Rey sieht dies als Chance für den Euro. Im Interview warnt sie vor einer Zukunft, in der sich die Grossmächte finanziell.. Quelle: Basler Zeitung
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert. Quelle: Basler Zeitung
Schweizer Dividendenperlen werfen mehr ab als Obligationen und Gold. Doch konservative Anleger müssen Kursschwankungen emotional verkraften können. Quelle: Basler Zeitung
Wütende Proteste und beschmierte Schaufenster: Um die Kaffeekette LAP ist ein heftiger Streit entbrannt. "Es ist schon komisch, dass ein Libanese mit Kaffeeläden jetzt das Gesicht der Gentrifizierung.. Quelle: n-tv.de
Die aggressive Wirtschaftspolitik Chinas bedroht Millionen Jobs in Deutschland. Die Ökonomin und Globalisierungsexpertin Dalia Marin erklärt im SZ-Interview, wie die Bundesrepublik in diese Sackgasse.. Quelle: sueddeutsche.de
Deutschlands größte inhabergeführte Parfümeriekette kämpft mit finanziellen Problemen. Ein vorläufiges Insolvenzverfahren soll das Unternehmen retten. Die mehr als 140 Filialen bleiben geöffnet. Quelle: Spiegel
Deutschland kann industrielle KI, weil das produzierende Gewerbe Gewicht hat. Die Maschinen liefern jede Menge Daten, um Algorithmen zu trainieren. Wie groß das Potenzial ist, zeigt eine Studie. Quelle: sueddeutsche.de
Die Beschwerden über die Post erreichten im Sommer einen Höchststand. Das könnte teuer für sie werden, mahnt der Chef der Bundesnetzagentur einem Medienbericht zufolge. Quelle: sueddeutsche.de
Restschuldversicherungen waren für Versicherer und Banken ein Milliardengeschäft, dann griff die Ampel ein. Jetzt kämpft die Lobby dafür, die Vertriebsregeln wieder zu lockern. Was das bedeuten.. Quelle: sueddeutsche.de
Künstler und Immobilienbesitzer haben sie schon mehrfach zu Projektpartnern gemacht – jetzt möchte der Verein Transiträume das Wohnungsproblem angehen – mit temporären Unterkünften in Büros. Quelle: Tagesspiegel
Die Krankenkassenprämien werden für immer mehr Schweizer Haushalte zur finanziellen Herausforderung. Zwei Frauen erzählen, wie die hohen Versicherungskosten sie bereits jetzt belasten. Quelle: Basler Zeitung
Italiens Regierung plant, versteckte Goldreserven der Bürger durch eine Sondersteuer zu legalisieren – doch die Kritik an Melonis Vorstoß wächst. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Harald Mahrer muss als Präsident der österreichischen Wirtschaftskammer zurücktreten. Mit ihm geht der letzte Showman der türkisen ÖVP. Quelle: ZEIT Online
China setzt beim Bau eines neuen Tunnels für seine Hochgeschwindigkeitszüge erstmals rein auf eine künstliche Intelligenz, die vorgibt, wo gebohrt und wo gesprengt wird. Das Projekt gilt als Vorbote.. Quelle: sueddeutsche.de
Die Gasspeicher in Deutschland sind derzeit zwar nur zu drei Vierteln gefüllt. Für Netzagentur-Chef Klaus Müller beruhigt dennoch. Quelle: sueddeutsche.de