Der Finanzminister steht vor der Aufgabe, ein gigantisches Haushaltsloch zu schließen. Dafür muss er seinen Koalitionspartner und zugleich die eigene Partei zu unpopulären Maßnahmen bewegen. Quelle: Tagesspiegel
Die Bundeswehr-Soldaten sollen neu eingekleidet werden – mit dem Multitarn-Druck. Das hat eher praktische als modische Gründe. Quelle: Berliner Morgenpost
Ab Ende 2025 sind in der EU Produkte verboten, für die Wälder gerodet wurden – gut fürs Klima, doch für Firmen droht die nächste Bürokratiefalle. Quelle: wiwo.de
17 Länder unterstützen die Erklärung mehrerer arabischer Staaten, die ein Ende der Hamas-Herrschaft in Gaza fordern. Und: Ex-Biathletin Laura Dahlmeier ist verstorben. Quelle: ZEIT Online
Eines der bislang weltweit stärksten Erdbeben versetzt zahlreiche Länder in Alarmzustand. Es gibt Verletzte, Überschwemmungen und Evakuierungen. Die erste Bilanz fällt aber nicht allzu bitter aus. Quelle: wiwo.de
Weder stoppt Deutschland die militärische Unterstützung Israels, noch unterstützt es Sanktionen. Doch das Grauen im Gazastreifen setzt Kanzler Friedrich Merz unter Druck. Quelle: ZEIT Online
Die Sozialausgaben steigen, Union und SPD stehen vor dem Kraftakt, das System zu reformieren. Aber noch ist nicht klar, ob überhaupt alle bereit sind, mitzumachen. Quelle: sueddeutsche.de
Um das umstrittene Prestigeobjekt des US-Präsidenten aufs angemessene Level zu bringen, wurde fast eine Milliarde Dollar abgezweigt. Quelle: Berliner Morgenpost
Nach der Einigung zwischen den USA und der EU gelten schon bald für viele Branchen neue Zollsätze. Vor allem einen Punkt sollte jetzt jeder Exporteur berücksichtigen. Quelle: wiwo.de
Julia Klöckner trifft in Genf auf die mächtigste Frau Russlands. Doch als Valentina Matwijenko den Raum betritt, geschieht Unerwartetes. Quelle: Berliner Morgenpost
Putins Soldaten trainieren mit explosiven Seedrohnen Schiffeversenken. Diese Technik der Ukrainer könnte Russland für einen möglichen Konflikt mit der Nato vorbereiten. Quelle: Focus Online
Angesichts riesiger Haushaltslücken kündigt Finanzminister Lars Klingbeil für 2027 ein Sparpaket von mehr als 30 Milliarden Euro an. Das stellt den Zusammenhalt der Koalition auf die Probe. Quelle: sueddeutsche.de
Kanzler Merz hatte angekündigt, die Ausgaben für Soziales zu begrenzen – aber Finanzminister Klingbeil plant mit einem starken Kostenanstieg bis 2029. Das geht vor allem auf Beschlüsse der.. Quelle: sueddeutsche.de
Der offizielle X-Account des Weißen Hauses teilte am Mittwoch ein Video über Abschiebungen. User schwanken zwischen „braucht Gehaltserhöhung“ und „zum Fremdschämen“. Quelle: Focus Online
Den Öffentlich-Rechtlichen wird oft vorgeworfen, sie seien zu teuer, zu links, zu beliebig. Hier stellt sich der ARD-Vorsitzende Florian Hager der Kritik von Zuschauern. Quelle: ZEIT Online