Das neue Klimafaktenpapier zeigt, wie nah wir an den größten Risiken sind und warum entschlossener Klimaschutz jetzt entscheidend ist. Die öffentliche Meinung gibt Anlass zur Hoffnung. Quelle: Tagesspiegel
Tausende Mieter haben mit Hilfe einer Linken-App Beschwerde gegen ihre hohen Mieten eingelegt. Jetzt will die Fraktion einen Schritt weitergehen und den Nachweis von Mietwucher erleichtern. Quelle: Tagesspiegel
Eine Analyse lobt das Engagement der Ukraine im EU-Beitrittsprozess. Die Kommission bemängelt aber vermehrten Druck auf Antikorruptionsbehörden und die Zivilgesellschaft. Quelle: ZEIT Online
In Notlagen müssen Medizinerinnen und Mediziner entscheiden, wer zuerst drankommt, wenn Intensivbetten zu knapp sind. Sind kürzlich beschlossene gesetzliche Vorgaben dafür verfassungsgemäß? Quelle: Tagesspiegel
Ein demokratischer Sozialist hat Chancen, Bürgermeister von New York zu werden. Der US-Präsident ruft kurz vor der Wahl auf, für Mamdanis Konkurrenten zu stimmen. Quelle: ZEIT Online
Mexiko will offenbar Perus ehemaliger Ministerpräsidentin Betssy Chávez Asyl gewähren. Perus Außenminister Hugo de Zela spricht von einem "unfreundlichen Akt". Quelle: ZEIT Online
Bevor die Weltklimakonferenz beginnt, haben sich in Brasilien 33 Städte zusammengeschlossen. Sie wollen gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen. Quelle: ZEIT Online
In den Niederlanden sind alle Stimmen der Parlamentswahl ausgezählt. Die Linksliberale D66 ist der Wahlsieger. Die Partei des rechten Geert Wilders ist Zweiter. Quelle: ZEIT Online
Er galt als Terrorist, nun soll er nach Deutschland kommen: Friedrich Merz will mit dem syrischen Präsidenten al-Sharaa über Abschiebungen sprechen. Damit distanziert sich der Kanzler von seinem.. Quelle: Spiegel
Nur 70.000 der 260.000 Einwohner Al-Faschirs konnten bisher fliehen. Denjenigen, die noch dort sind, drohen Opfer von Massenexekutionen der RSF-Truppe zu werden. Quelle: ZEIT Online
Rabab Baldo, sudanesische Friedensaktivistin, spricht von „Völkermord“ und Ignoranz des Nordens. Sie sagt, was sie von Deutschland erwartet. Quelle: Berliner Morgenpost
Der Kanzler stellt unmissverständlich klar, dass die Bundesregierung die Abschiebung von Straftätern nach Syrien umsetzen will. Und er will sich persönlich dafür stark machen. Quelle: Tagesspiegel
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat anders als Bundesaußenminister Johann Wadephul keine generellen Bedenken gegen die Rückführung von Geflüchteten nach Syrien. Quelle: Focus Online
Seit Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Entwicklungen zu Kämpfen und Verhandlungen gibt es im Newsblog. Quelle: Augsburger Allgemeine
Zugewanderte in Europa unterstützen laut Studie die Demokratie. Dabei gibt es kaum Unterschiede zu Menschen ohne Migrationserfahrung. Quelle: Berliner Morgenpost
In der Debatte um Rückführungen nach Syrien vertritt Kanzler Merz wie viele Parteikollegen eine andere Haltung als Außenminister Wadephul. „Der Bürgerkrieg in Syrien ist zu Ende“, sagte Merz. Quelle: Tagesspiegel
In Hamburg sind mehrere Autos ausgebrannt, darunter das von AfD-Spitzenpolitiker Bernd Baumann. Es kursiert ein Bekennerschreiben der Antifa. Der Staatsschutz ermittelt. Quelle: ZEIT Online
Im thüringischen Nordhausen beginnt heute ein Pilotprojekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt. Junge Bürgergeld-Empfänger ohne abgeschlossene Ausbildung sollen künftig gemeinnützige.. Quelle: Focus Online
Der Außenminister hadert, der Innenminister drängt auf Rückführungen. Was sind die Streitpunkte und um wie viele Menschen geht es eigentlich? Die wichtigsten Antworten Quelle: ZEIT Online
Der Bürgerkrieg im Sudan eskaliert weiter, es gibt Berichte über mögliche Kriegsverbrechen. Wer kämpft dort gegen wen und seit wann? Und wie geht es weiter? Ein Überblick Quelle: ZEIT Online