Das EU-Parlament erhöht den Druck auf Onlinedienste weiter. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmt für ein Mindestalter von 16 Jahren für Soziale Medien. Quelle: Tagesspiegel
Pinion Partners / Schlagwort(e): Miscellaneous
Zoomex Schließt CCCC Lissabon 2025 Erfolgreich Ab: Gemeinsam mit Maye Musk Wird die Europäische Kryptobranche mit einem Minimalistischen und Sicheren.. Quelle: EQS Group
Museum für Neue Medien eröffnet: digitale Kunst mit immersiver Technologie
Das neue Immersive Museum in Sibiu zeigt digitale Kunst von Julius Horsthuis und Maotik. Es verbindet Kunst, Bildung und.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Portugal: Kommt bald ein Verbot von allen islamischen Praktiken?
In sozialen Medien verbreitet sich derzeit das Gerücht, Portugal habe alle religiösen Praktiken des Islams verboten und harte.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Fake News mit Identitätsklau von Journalisten: Russlands Nachrichten-Propaganda
Im Rahmen eines Trends, der den Medien zunehmend Kopfzerbrechen bereitet, verbreiten prorussische Akteure Propaganda.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Hat Trump Alice Weidel von der AfD ins Weiße Haus eingeladen?
In den sozialen Medien wird behauptet, Donald Trump habe die Co-Chefin der Alternative für Deutschland (AfD), Alice Weidel, nach.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Frankreich spottet: Ist Belgien zu klein, um seine neuen Kampfflugzeuge einzusetzen?
Französische Medien machen sich darüber lustig, dass Belgien Kampfflugzeuge gekauft hat, die es wegen des zu.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
In Australien sind ab 10. Dezember die meisten sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Snapchat will nun bei Hunderttausenden Usern das Alter verifizieren. Quelle: Basler Zeitung
Emittent / Herausgeber: CureVac / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2025 und informiert über die.. Quelle: EQS Group
Frührentner Frank Zeidler hat ein ungewöhnliches Hobby. Er kreiert Projekte aus verschiedenen Gebrauchsartikeln. Als „Kronkorken-Frank“ erzielt er in den sozialen Medien weltweite Aufmerksamkeit... Quelle: Focus Online
Economiesuisse, Arbeitgeberverband, Gewerbeverband und Bauernverband haben vor den Medien weniger Schranken für Unternehmen gefordert. Und dabei grosse Zahlen verbreitet. Quelle: Basler Zeitung
Russische Medien finden die europäischen Gegenvorschläge zu Trumps 28-Punkte-Friedensplan "inaktzeptabel". Sie setzen auf eine Eroberung Kiews. Quelle: Focus Online
In Australien sind ab 10. Dezember die meisten sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Snapchat will nun bei Hunderttausenden Usern das Alter verifizieren. Quelle: Tagesspiegel
In Mexiko-Stadt ziehen wütende Bürger gegen Kriminalität und angebliche Korruption auf die Straße. Es kommt zu Gewalt. Die linke Regierung und mehrere Medien sammeln Indizien für einen.. Quelle: sueddeutsche.de
Der 28-Punkte-Plan der USA wirkt stellenweise so, als sei er mit russischer Tinte verfasst. Dabei klingt die Begeisterung bei Politikern und Medien in Russland eher verhalten. Offenbar wollen sie mehr. Quelle: n-tv.de
Menschen, die eine Woche lang auf Facebook und Instagram verzichten, berichten von weniger Angst, Vergleichsdruck und Depressionen. Statt diese Ergebnisse zu veröffentlichen, beendet der Meta-Konzern.. Quelle: n-tv.de
Global Times / Schlagwort(e): Miscellaneous
Global Times: Deutsche Besucher beeindruckt von Innovationsgeschwindigkeit und Unternehmergeist in Shenzhen
23.11.2025 / 06:30 CET/CEST
Für den Inhalt.. Quelle: EQS Group
Fürs Treppchen beim Hamburger Comedy Pokal hat es nicht gereicht. In den sozialen Medien geht die gelernte Schauspielerin Christin Jugsch steil. Quelle: abendblatt.de
Brasiliens früherer Präsident Jair Bolsonaro ist am Samstagmorgen (Ortszeit) in der Hauptstadt Brasilia festgenommen worden. Das teilte sein Anwalt der Nachrichtenagentur Reuters mit. Medien.. Quelle: ORF.at
Der ehemalige Regierungschef sollte eigentlich erst in der kommenden Woche seine Haft wegen eines versuchten Staatsstreichs antreten. Es habe „erhöhte Fluchtgefahr“ bestanden, berichten.. Quelle: sueddeutsche.de
Der Ex-Präsident Brasiliens ist wegen versuchten Staatsstreichs zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden, das Urteil aber noch nicht rechtskräftig. Die Polizei nimmt ihn nun in Haft. Quelle: Tagesspiegel