Der französische Comiczeichner Luz hat mit „Zwei weibliche Halbakte“ eine der besten Graphic Novels des Jahres vorgelegt – und für sich einen neuen Lebensabschnitt eröffnet, wie er kürzlich.. Quelle: Tagesspiegel
Der französische Zeichner Luz entging nur knapp dem Anschlag auf die „Charlie Hebdo“-Redaktion. In seiner neuen Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ geht es um Kunst, die vernichtet werden.. Quelle: sueddeutsche.de
Gefälschtes Charlie Hebdo-Titelbild: Angriff auf Moldaus Pride-Parade
Falsche Titelseiten, die der französischen Satirezeitschrift zugeschrieben werden, werden häufig für Desinformationen.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Dubioses Charlie Hebdo-Titelbild: Macht Selenskyj Geld mit dem Tod des Papstes?
Im Internet werden regelmäßig gefälschte Charlie Hebdo-Ausgaben verbreitet, um die Ukraine zu diskreditieren und.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Gefälschte Zeitungs- und Zeitschriftentitel sind eine Taktik, die in der russischen Propaganda häufig eingesetzt werden. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Im Iran haben Regime-Anhänger vor der französischen Botschaft in Teheran demonstriert und Parolen gegen Frankreich, die USA und Israel gerufen. Hintergrund sind Karikaturen des obersten.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Ein mehr als 100 Jahre altes Bild aus Deutschland und ein sehr aktueller Comic-Zeichner aus Frankreich - wie passt das zusammen? Antwort: Beide haben eine dramatische Geschichte überlebt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
„Zwei Halbakte“ heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr.. Quelle: Tagesspiegel
Mit einem Buch über von den Nationalsozialisten diffamierte Kunst wird Comiczeichner Luz in Frankreich gefeiert. Er will damit auch vor dem aktuellen Aufstieg von Rechtsextremen warnen. Quelle: Tagesspiegel
Der islamistische Terroranschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ hat sich zum zehnten Mal gejährt. Der Chefredakteur des Magazins ist zu Gast beim Presseball in Berlin - aus guten.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Zehn Jahre nach dem Terroranschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo wurde ein Karikaturenwettbewerb ausgerufen. Die Zielscheibe: Gott und die christliche Religion. Quelle: Deutsche Welle
Das einst wichtigste gesellschaftliche Ereignis tanzt weiter in verkleinert Form, aber mit ungebrochenem Enthusiasmus. Für den Berliner Presseball am 18. Januar gibt es noch Restkarten zu kaufen. Quelle: Tagesspiegel
Der Terroranschlag auf die Satirezeitschrift legte 2015 eine nationale Wunde offen. Heute läuft eine neue Debatte darüber, was Humor darf. Quelle: Basler Zeitung
Viele Franzosen, darunter Präsident Emmanuel Macron, haben der Opfer des Anschlags auf das Satiremagazin Charlie Hebdo gedacht. Der Terrorakt jährte sich zum zehnten Mal. Quelle: ZEIT Online