Auch für erfahrene Investmentprofis ist die aktuelle Marktlage Neuland. Drei von ihnen erklären, wie sie nun mit Aktien aus den USA und China umgehen – und wo sie jetzt Potenzial sehen. Quelle: Handelsblatt
Der Investor ist wieder auf freiem Fuß. Ein Richter sah keine ausreichenden Haftgründe. Die Staatsanwaltschaft wirft Fritsch Betrug mit Gold und falsche Abrechnungen vor. Quelle: Handelsblatt
Hohe Kursschwankungen, widersprüchliche Trends und politische Sorgen ergeben eine schwer zu analysierende Mischung. Die Richtung weisen könnte der Dollar, meint Frank Wiebe. Quelle: Handelsblatt
Seit Jahresbeginn entwickelt sich die KI-Branche schwächer als der Gesamtmarkt. Das lässt die Bewertungen sinken. Doch gerade das macht viele Technologieaktien wieder interessant. Quelle: Handelsblatt
Nach Jahren, in denen Tech- und Wachstumsaktien die Schlagzeilen dominierten, erleben Substanzwerte 2025 ein eindrucksvolles Comeback. Überhitzte Growth-Bewertungen, geopolitische Unsicherheit und die.. Quelle: FT Deutschland
Klagen über Vetternwirtschaft, befristete Verträge und eine schlechte Arbeitskultur: In einer internen Umfrage kommt EZB-Chefin Lagarde schlechter weg als ihr Vorgänger Draghi. Quelle: Handelsblatt
Während sich die US-Regierung unter Donald Trump weiter um Beschwichtigung bemüht, wagt auch der Autobauer General Motors keine Prognose. Derweil steigt das US-Handelsdefizit. Quelle: Handelsblatt
Es kommt nicht oft vor, dass das Weiße Haus unter Präsident Donald Trump große amerikanische Unternehmen kritisiert. Bei Amazon wurde seine Sprecherin nun allerdings sehr deutlich. Quelle: Focus Online
Aufbau eines Portfolios – das klingt einfacher, als es ist. Denn der Aufbau eines Portfolios ist viel mehr ein kontinuierlicher Lern- und Verbesserungsprozess. Es gibt unterschiedliche Risikotypen.. Quelle: FT Deutschland
Cathie Wood ist weltweit eine der bekanntesten Investorinnen im Bereich disruptiver Technologien. Mit ARK Invest setzt sie auf Innovationen, die ganze Branchen verändern – von Künstlicher.. Quelle: FT Deutschland
Eine Taskforce der Notenbank soll Wege finden, um die Komplexität des Regelwerks zu reduzieren, ohne die Sicherheit des Sektors zu gefährden. Das führt auch intern zu Spannungen. Quelle: Handelsblatt
Die von der Arbeitgeberseite nach der zweiten Tarifrunde angebotene Gehaltserhöhung bezeichnet die Gewerkschaft als indiskutabel. Streit gibt es auch über die Laufzeit des neuen Tarifvertrags. Quelle: Handelsblatt
Die Verspätungen im deutschen Bahnschienennetz sind den pünktlichen Schweizern ein Dorn im Auge. Jetzt gibt es Konsequenzen - auch für die Passagiere. Quelle: Focus Online
Während Google-Mitarbeiter 2024 im Durchschnitt satte 331.894 US-Dollar verdienen, investiert CEO Sundar Pichai Millionen in seine persönliche Sicherheit. Ein Blick hinter die Kulissen der Gehälter.. Quelle: Focus Online
Deloitte kann die Bilanz des Münchner Finanzinvestors nicht rechtzeitig testieren. Mutares muss mit einem vorübergehenden Ausschluss aus dem SDax rechnen. Quelle: Handelsblatt
Der Chef des weltgrößten Vermögensverwalters Blackrock sieht Europa als möglichen Profiteur von Marktturbulenzen und Zollstreit. Aber Finks Optimismus ist an Bedingungen geknüpft. Quelle: Handelsblatt
Gefahr geht laut der Swiss RE vor allem von schweren Gewittern, Überschwemmungen und Waldbränden aus. In Spitzenjahren drohen den Versicherungen enorme Kosten. Quelle: Handelsblatt
Die Finanzagentur des Bundes reagiert auf den absehbar höheren Finanzierungsbedarf durch die Schuldenpläne. Erstmals denkt sie über Papiere mit mehr als 30 Jahren Laufzeit nach. Quelle: Handelsblatt