Widerstand zwecklos, US-Konzerne beherrschen das KI-Geschäft? Eine große Auswertung zeigt: Deutschland wird zur zweiten Heimat des Booms. Quelle: wiwo.de
Schon 935 Start-ups arbeiten in Deutschland an KI, die Zahl wächst stark. Eine exklusive Studie zeigt, woran die Gründer arbeiten und welche Städte führen. Quelle: wiwo.de
Ein Flug mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen an Bord registrierte GPS-Störungen. Bulgariens Regierung äußert sich widersprüchlich über die Hintergründe. Quelle: wiwo.de
Die Türkei will einen Kanal als Alternative zum Bosporus durch die Landbrücke nahe Istanbul treiben. Satellitenbilder zeigen, welches Risiko Erdoğan damit eingeht. Quelle: wiwo.de
Ein neuer Banking-Trojaner ist im Umlauf. Experten bezeichnen diesen als RatOn – automatische Überweisungen sind möglich. Was bekannt ist. Quelle: Focus Online
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Eine Roboter-Fabrik, die Weltraumtechnik schnell und preiswert produziert. Quelle: wiwo.de
Als „atemberaubend“ hatte Apple-Chef Tim Cook die Präsentation des neuen iPhone 17 angekündigt. Was genau er meint, bleibt sein Geheimnis. Mit einer Ausnahme. Quelle: wiwo.de
Angeblich konnte die Spotify-Premium-Zahlung nicht verarbeitet werden. Nutzer werden unter Zeitdruck gesetzt. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps. Quelle: Focus Online
Betrüger rufen mit unterdrückter Nummer an und geben sich als Amazon oder PayPal aus. Doch wer reagiert, tappt in eine gefährliche Kostenfalle. Quelle: Focus Online
Die KI des Startups, das zu großen Teilen Amazon Web Services gehört, ist der Software von OpenAI in einigen Teilen überlegen. Deshalb soll die Bürosoftware Office nun angereichert werden. Quelle: Handelsblatt
Das neueste Mitglied von Apples Smartphone-Familie ist das dünnere iPhone Air. Es soll viel Computer-Leistung im schlanken Design bieten. Quelle: wiwo.de
Die Datenmengen im Mobilfunk vervielfachen sich. Netzbetreiber wollen daher neue Frequenzen nutzen, die bisher vor allem von WLAN-Anwendungen belegt sind. Nun eskaliert der Konflikt. Quelle: wiwo.de
Das in Amsterdam ansässige Unternehmen entstand 2023 aus den nicht-russischen Vermögenswerten von Yandex. Heute profitiert es massiv vom KI-Boom. Quelle: Handelsblatt
Seit Sonntag kam es in mehreren Ländern zu Störungen beim Internet. Beobachter hatten befürchtet, dass Huthi-Rebellen die Kabel durchtrennt haben könnten – ein Anker könnte aber Schuld haben. Quelle: Handelsblatt
Nach dem Deal steigt die Bewertung des französischen KI-Start-ups auf fast zwölf Milliarden Euro. Für die europäische Technologiebranche ist es eine der bemerkenswertesten Vereinbarungen.. Quelle: Handelsblatt
Das Karlsruher Start-up stellt Entwicklern Rechenkapazitäten nach Bedarf bereit. Das spart Kosten. Dieses Prinzip will Codesphere nun auch auf KI-Anwendungen übertragen. Quelle: Handelsblatt
Mit der Milliarden-Übernahme von Marvells Ethernet-Sparte versucht der Chipkonzern, die Konkurrenz auf Abstand zu halten. Der Wandel zum softwaredefinierten Fahrzeug ist aber risikoreich. Quelle: Handelsblatt
Neuere Satelliten von Starlink sind technisch bereits in der Lage, Smartphones direkt mit schnellem Internet aus dem All zu versorgen. Jetzt kommen die nötigen Funkfrequenzen dazu. Quelle: wiwo.de
Der Satellitenbetreiber trennt sich von weiteren ungenutzten US-Mobilfunkfrequenzen. Konkurrent Starlink ist bereit, dafür 17 Milliarden Dollar zu bezahlen – zur Freude der Echostar-Anleger. Quelle: Handelsblatt