Der Regenwald sei "unsere Klimaanlage", sagt Carsten Schneider. Er unterstützt einen Vorstoß Brasiliens, den Erhalt der Wälder attraktiver zu machen als die Abholzung. Quelle: ZEIT Online
Seltener Fund in den Anden: Aussergewöhnlich gut erhaltene Fossilien liefern neue Hinweise auf die Anfänge der grössten Landtiere der Erde. Quelle: Basler Zeitung
Nicht schwanger, keine Wechseljahre und trotzdem keine Menstruation? Das kommt bei Soldatinnen und Ballerinas vor. Unsere Autorin erlebte es auch – und konnte es ändern. Quelle: ZEIT Online
In einem ehemaligen Supermarkt in Bamberg lagert ein schauriger Fund: die Skelette von Tausenden Pesttoten. Als das publik wurde, kam es zu verstörenden Szenen. Quelle: Spiegel
Nach Jahren im Schatten der großen Werte feiern kleine und mittelgroße Aktien im Jahr 2025 ein furioses Comeback. Sinkende Zinsen, frische Kapitalströme und ein neu erwachtes Vertrauen in die.. Quelle: FT Deutschland
Eine neue Studie widerspricht der verbreiteten Idee vom Frust-Kauf. Es verleitet eher etwas anderes dazu, das Portemonnaie zu öffnen. Quelle: Basler Zeitung
Ricarda Lang und Steffen Mau haben ein Buch geschrieben. Wie mit der Zeitenwende umgehen? Darüber sprachen sie auf der Frankfurter Buchmesse. Sehen Sie hier das Video. Quelle: ZEIT Online
Jahrelang wurde verhandelt, ein Durchbruch stand kurz bevor, doch aus einem internationalen Abkommen für mehr Klimaschutz in der Schifffahrt wird nichts. Vor allem, weil sich die USA vehement.. Quelle: Spiegel
Das Design soll die Nachhaltigkeit von Beton steigern. Nach kleineren Prototypen ist nun in Frankreich der Bau einer Brücke in Originalgrösse geplant. Quelle: Basler Zeitung
Auf einem Gelände der CIA steht ein mit Buchstaben übersätes Kunstwerk, über Jahrzehnte hat niemand die codierte Botschaft vollständig knacken können. Nun melden zwei Männer: Wir kennen den.. Quelle: Spiegel
Ein Physiker hat die ideale Cacio e pepe entdeckt. Und brachte so einen Nobelpreis nach Niederösterreich – oder zumindest so was in der Art. Über eine kuriose Entdeckung Quelle: ZEIT Online
Eine Abstimmung über ein internationales Abkommen zum CO₂-Ausstoß von Schiffen wird vorerst nicht durchgeführt. Grund ist offenbar Druck von US-Präsident Donald Trump. Quelle: ZEIT Online
Die innere biologische Uhr bestimmt, ob wir Frühaufsteher oder Nachtschwärmer sind. Seinen Rhythmus zu ändern, ist deutlich schwieriger als gedacht. Quelle: Basler Zeitung
Schon bevor die antike Stadt durch den Vulkanausbruch 79 n. Chr. unterging, bahnte sich ein gesellschaftlicher Umbruch an. Wie es dazu kam, dass sich das Christentum durchgesetzt hat. Quelle: Basler Zeitung
Zum ersten Mal ist es einem Forschungsteam gelungen, fossile Spuren von Leben zu entdecken, die ursprünglich aus dem Erdmantel stammen – aus Tiefen von über 100 Kilometern. Sie sind bis zu 300.. Quelle: ORF.at
In einer Höhle im Nordwesten Thailands haben Biologen eine bislang unbekannte Art entdeckt. Der sogenannte „Prinzessinnendrachen-Tausendfüßer“ fasziniert das Forscherteam. Quelle: Focus Online
Ein Sonnensturm wie das »Carrington-Ereignis« von 1859 könnte die heutige Zivilisation lahmlegen. Die Esa hat den Extremfall simuliert und ist zu alarmierenden Ergebnissen gekommen, vor allem für.. Quelle: Spiegel
Ein Sonnensturm wie das »Carrington-Ereignis« von 1859 könnte die heutige Zivilisation lahmlegen. Die Esa hat den Extremfall simuliert und ist zu alarmierenden Ergebnissen gekommen, vor allem für.. Quelle: Spiegel
Lange anhaltende Hitzeperioden werden häufiger. Ein internationales Forschungsteam untersuchte nun die weltweiten Folgen von Dürre. Die Studie zeigt, dass Pflanzen den Regenausfall nach einigen.. Quelle: ORF.at