Zehn Tage haben Fern- und Regionalzüge einen großen Bogen um den Kölner Hauptbahnhof machen müssen. Nun soll bald alles wieder normal laufen. Quelle: Tagesspiegel
Die Post muss laut Bundesnetzagentur mit Konsequenzen für miesen Service rechnen: »Das kann im Extremfall teuer werden.« Im Fokus stehen unter anderem Postautomaten. Quelle: Spiegel
Die Migros versucht verzweifelt, ihre Tegut-Standorte loszuwerden. Recherchen haben ergeben, dass das Unternehmen in Deutschland hohe Mietverpflichtungen und Kredite ausstehen hat. Was war passiert? Quelle: Basler Zeitung
Für den 85-Jährigen ist die Bank zu gross für die Schweiz. Darum sollen zwei neue Banken entstehen: eine UBS Schweiz und eine UBS Amerika. Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Gespräch. Quelle: Basler Zeitung
Künstliche Intelligenz könnte viele menschliche Tätigkeiten überflüssig machen. Hier erklärt der Ökonom David Autor, welche Kompetenzen weiter gefragt sein werden und welche Fehler junge Leute.. Quelle: Spiegel
Das Geschäft mit bewirtschafteten Apartments in den Alpen boomt – trotz Zweitwohnungsgesetz und Lex Koller. Das stösst auf Kritik. Quelle: Basler Zeitung
Zugriff auf Rohstoffe: Beim EU-AU-Gipfel am 24. November in Luanda geht es um den Transport von Mineralien aus der DR Kongo und Sambia gen Westen. Der Gipfel ist auch ein Signal an Pekings starke.. Quelle: Deutsche Welle
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder schwärmt von Mini-Reaktoren. Frankreich plant sie schon seit 2020 – und kämpft mit fehlender Technik und hohen Kosten. Quelle: ZEIT Online
In Deutschland wächst die Armut unter Älteren – und sie auszugleichen wird im Alter immer schwieriger. Könnte eine Umverteilung unter Rentnern eine Antwort sein? Quelle: ZEIT Online
Adnoc aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird den Leverkusener Chemiekonzern Covestro kaufen. Durch den Milliarden-Deal übernimmt ein arabischer Staatskonzern erstmals vollständig ein.. Quelle: n-tv.de
Hamburg bekommt eine neue Oper, bezahlt von Klaus-Michael Kühne. Der drittreichste Deutsche war immer sparsam. Jetzt überhäuft er seine Stadt mit Geld. Warum? Quelle: ZEIT Online
Die Gewinner der diesjährigen ZertifikateAwards stehen fest. Im Podcast geht es um die Themen und Herausforderungen im Börsenjahr 2025 - und wie es nächstes Jahr weitergehen könnte. Quelle: n-tv.de
Der »Daily Telegraph« aus London stand immer den Konservativen nahe, Spötter nennen ihn »Torygraph«. Nun will nach einer langen Hängepartie der Eigner einer großen Boulevardzeitung das Blatt.. Quelle: Spiegel
Auf dem britischen Medienmarkt bahnt sich eine große Übernahme an: Der Konzern, der auch die "Daily Mail" herausbringt, hat Interesse am "Telegraph". Zumindest politisch würde das zusammenpassen. Quelle: n-tv.de
Die aktuelle Finanzpolitik ist eine Vollkatastrophe. Nirgends zeigt sich das so wie bei der Rentenreform, die junge Menschen belastet – und armen Rentnern kaum hilft. Quelle: ZEIT Online
Nach dem Flop kleiner Läden an Flughäfen wagt sich Victoria's Secret Medienberichten zufolge erneut nach Deutschland. Helfen soll ein Unternehmen, das bereits Dutzende Modegeschäfte betreibt. Quelle: n-tv.de
Sie lobbyieren bei Donald Trump und drohen mit ihrem Wegzug, sollten die Schweizer eine Erbschaftsteuer einführen: Wie die Superreichen zum Machtfaktor werden. Quelle: ZEIT Online
Ex-FDP-Chef Christian Lindner heuert bald bei einer Firma an, die in Sachsen-Anhalt sitzt, genauer in Sandersdorf-Brehna. Wir waren schon mal da und zeigen ihm die Stadt. Quelle: ZEIT Online
In sechs Jahren könnte die Parfümerie-Firma Pieper ihr hundertjähriges Bestehen feiern - Pieper hat Tradition und ist noch Familiensache. Doch die Firma gerät in Schieflage. Quelle: Tagesspiegel
Fast jeder vierte neue Stromer wird zurzeit auf Autobauer oder Händler zugelassen. Letztere warnen, die Nachfrage sei dadurch geschönt. Für Gebrauchtwagenkäufer sinkt dadurch der Preis. Für andere.. Quelle: n-tv.de