Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will die Fahrausbildung günstiger und digitaler machen. Doch Fahrschulen warnen: Der Straßenverkehr ist kein Computerspiel. Quelle: ZEIT Online
Airbus hält an Prognose für 2025 fest, muss aber Hochlauf des A220 drosseln. Konkurrent Boeing kassiert Rückschlag beim A380-Nachfolger 777-X. Quelle: abendblatt.de
Lieferengpässe bei Hersteller Nexperia sorgen in vielen Branchen für Unruhe. Hat sich die deutsche Industrie zu abhängig gemacht? Quelle: abendblatt.de
Das Warenhausunternehmen Galeria erholt sich von der Insolvenz. Mit dem ersten Jahr danach ist die Geschäftsführung zufrieden - aber nicht mit allen Bereichen. Quelle: Tagesspiegel
Die VW-Kernmarke profitiert vom Sparprogramm, während Porsche hohe Verluste schreibt. Wie schlagen sich E-Autos und andere Marken in der aktuellen Quartalsbilanz? Quelle: Tagesspiegel
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat große Ambitionen, Rivalen bei Künstlicher Intelligenz zu überflügeln. Dafür geht er eine teure Wette ein. Quelle: Tagesspiegel
Die Liste der Themen, die US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping besprechen wollen, dürfte lang sein. Nun beginnt das Treffen. Quelle: Tagesspiegel
Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos. Derweil wandelt sich sein Geschäft mit der KI-Suche. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •Basler Zeitung
Mit Alphabet, Meta und Microsoft legen die nächsten Börsenschwergewichte ihre Zahlen vor. Alle haben massiv in Künstliche Intelligenz investiert - und das zahlt sich aus. Im nachbörslichen Handel.. Quelle: n-tv.de
Die US-Notenbank senkt wie erwartet die Zinsen, macht die Anleger aber dennoch nicht glücklich: Äußerungen von Fed-Chef Powell trüben die Stimmung an der Wall Street. Der Nasdaq geht trotzdem mit.. Quelle: n-tv.de
Fast einen Monat wird der US-Haushalt bereits blockiert. Bundesbehörden dürfen kein Geld mehr ausgeben, Tausende Angestellte bekommen keinen Lohn oder werden entlassen. Die Folgen für die Wirtschaft.. Quelle: n-tv.de
Zum zweiten Mal in diesem Jahr wird der US-Leitzins nach unten gesetzt. Der schwächelnde Arbeitsmarkt macht der Federal Reserve Sorgen. Dem Präsidenten Donald Trump kommt das sehr gelegen. Quelle: Spiegel
Die US-Wirtschaft läuft besser als erwartet, die Zentralbank Fed senkt die Zinsen erneut. Doch die Risiken von Donald Trumps kurzsichtiger Politik türmen sich auf. Quelle: ZEIT Online
Wegen des Shutdowns in Washington gibt es keine aktuellen Zahlen über den US-Arbeitsmarkt. Dennoch senkt die Federal Reserve den Leitzins nun schon zum zweiten Mal. Quelle: sueddeutsche.de
Die Bundesregierung will Unternehmen entlasten, gleichzeitig verteuert sie über steigende Trassenpreise den Transport wichtiger Güter auf der Schiene. Betroffene könnten auf die Straße ausweichen.. Quelle: Spiegel
Die US-Notenbank Fed senkt den Leitzins wieder um nur 0,25 Prozentpunkte. Die vehementen Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach Zinssenkungen dürften eine Rolle gespielt haben. Quelle: Basler Zeitung
Zum zweiten Mal binnen sechs Wochen hat die US-Notenbank Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinsentscheid war nicht einstimmig. Quelle: ZEIT Online
Die Haushaltssperre in den USA steuert auf die fünfte Woche zu. Für die Wirtschaft hat das drastische Folgen. Experten befürchten: einige davon unwiderruflich. Quelle: Spiegel