Temperaturen über 30 Grad machen vielen Menschen zu schaffen und bergen Gefahren für die Gesundheit. Ein neues Portal im Internet bündelt viele Infos zu dem Thema und konkrete Tipps. Quelle: Tagesspiegel
Lamentieren hilft der Forschung nicht weiter. Ja, es sind herausfordernde Zeiten. Aber: Berlin ist mit über 100 Hochschulen und Instituten einzigartig. Da ist noch viel möglich! Unsere Autoren von.. Quelle: Tagesspiegel
Mit erschöpften Wasservorräten und Trockenheit haben dieser Tage auch Teile Englands zu tun. Im Kampf dagegen hält die britische Umweltbehörde besondere Tipps für die Bürger bereit. Quelle: Tagesspiegel
Jeder dritte Deutsche fängt sich irgendwann einmal eine Fußpilzinfektion ein. Gerade im Sommer steigt das Risiko. Wie man eine Ansteckung verhindert – und was helfen kann. Quelle: Tagesspiegel
Unser Gastautor, Chef der Berliner Verbraucherzentrale Berlin, gibt Tipps, wie man auch in der Sommerhitze den Flüssigkeitshaushalt aufrechterhält und erklärt, warum man Produkte der.. Quelle: Tagesspiegel
Saftig, fruchtig und süß soll die Wassermelone schmecken. Ein Experte gibt wertvolle Tipps, woran Sie die perfekte Wassermelone erkennen können. Quelle: CHIP Online
In ihrem Jahresbericht dokumentiert die Meldestelle für Antifeminismus Angriffe auf Frauen, queere Menschen und Vereine. Die Fälle reichen von Hasskampagnen bis hin zu Online-Tipps für sexualisierte.. Quelle: Spiegel
Das Hochwasser in Schwaben hat es 2024 gezeigt: Viele Menschen sind nicht gut auf Notfälle vorbereitet. Der Leiter eines neuen BRK-Kurses gibt Tipps. Quelle: Augsburger Allgemeine
Bei heißen Temperature werden Wohnungen unter dem Dach schnell zur Hitzefalle. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Wärme gut reduzieren – jedoch nicht immer ohne Aufwand. Quelle: CHIP Online
Jetzt ist Sommer – auch in der Stadt kann Urlaubsstimmung aufkommen. Tipps für eine entspannte Zeit im Liegestuhl und Füßen im Sand. Quelle: abendblatt.de
Sommer, Sonne, Sonnenuntergang: In Potsdam gibt es an fast jedem See ein Lokal, um den Tag in der Abendsonne ausklingen zulassen. Hier sind unsere besten Tipps. Quelle: Tagesspiegel
Die Grunderwerbsteuer ist ein großer Zusatzposten beim Immobilienkauf: Sie kann bis zu 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen - muss sie aber nicht. Wie Käuferinnen und Käufer die Steuerlast senken. Quelle: n-tv.de