In Berlin wird es immer heißer. Die Grünen wollen vorbeugen und Hunderttausende neue Bäume pflanzen – auch auf kleinsten Flächen. Quelle: Berliner Morgenpost Auch berichtet bei •Tagesspiegel •ZEIT Online
Heftige Gewitter, Regen und Sturm wüten am Abend im Osten Deutschlands. In Berlin und Brandenburg knicken Tausende Bäume um. Menschen werden verletzt, Autos gehen kaputt, der ÖPNV kommt zum.. Quelle: n-tv.de
Das Unwetter am Donnerstag hat vor allem im Norden Berlins heftig getobt: Bäume sind auf Häuser und Autos gekracht, ganze Ortsteile waren von der Außenwelt abgeschnitten. Wie es Anwohnern erging. Quelle: Tagesspiegel
Starke Böen haben in Berlins Wäldern Äste abbrechen und Bäume umstürzen lassen. Die genauen Schäden sind noch schwer absehbar. Aber klar ist: Im Westen und Nordwesten sind sie besonders schlimm. Quelle: Tagesspiegel
An den Wallanlagen am Roten Tor in Augsburg stehen drei Buchen in einem gesicherten Bereich. Am Wittelsbacher Park ist es bei einer Linde ähnlich. Warum? Quelle: Augsburger Allgemeine
Bis auf weiteres bleibt das Betreten des Tegeler Forsts verboten. Dort bestehe sogar Lebensgefahr, warnt die Senatsverwaltung. Quelle: Berliner Morgenpost Auch berichtet bei •Tagesspiegel •ZEIT Online
Umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste: In Berlin hat ein Unwetter zum zweiten Mal binnen weniger Tage zur Einstellung des S-Bahn-Verkehrs geführt. In Potsdam wurde ein Mensch lebensgefährlich.. Quelle: Spiegel
Die erwarteten Unwetter haben in Sachsen-Anhalt und Thüringen bereits zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr geführt. Umgestürzte Bäume legen derweil in Berlin erneut das komplette S-Bahnnetz.. Quelle: n-tv.de
In den Potsdamer Schlösserparks sind 80 Prozent der Bäume geschädigt. Nun bekommt die Schlösserstiftung fast zwei Millionen Euro, um sich gegen die Klimakrise zu rüsten. Quelle: Tagesspiegel
Schon vor wenigen Tagen stürzten bei starkem Wind in Potsdam zahlreiche Bäume um, zig Äste brachen ab. Nun warnen die Park-Betreiber. Quelle: Berliner Morgenpost Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Berlin benötigt mehr Schatten und mehr Sickerflächen. Ein neues Baumgesetz würde helfen. Aber die Menschen müssen mithelfen. Und viele Ideen sollten endlich diskutiert werden. Quelle: Tagesspiegel