Knapp 14 Millionen Bürger durften am Sonntag an die Wahlurne treten. Wie der politische Stimmungstest nach den Bundestagswahlen ausfällt. Quelle: Berliner Morgenpost
Rente, Gesundheit und Pflege sind tief im Minus – und sichern die großen Risiken doch schlecht ab. Vieles muss abgespeckt werden. Viele Bürger können aber profitieren. Ein Kommentar. Quelle: wiwo.de
Die Bürger in NRW wählen heute ihre Kommunalvertreter. Der Ausgang könnte den Kurs der Parteien im Bund stark prägen. Viele erwarten ein starkes Abschneiden der AfD. Quelle: ZEIT Online
Jede Demokratie lebt vom Engagement ihrer Bürger. Welche Möglichkeiten gibt es dafür in Berlin? Ein Mitmachfest will Ideen dafür geben und Lust darauf machen. Quelle: Tagesspiegel
Alle Augen auf NRW: Die Kommunalwahl ist mehr als eine Abstimmung über Bürgermeister und Räte. Wenn fast 14 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen sind, geht es auch um die politische Großwetterlage. Quelle: Tagesspiegel
Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer besonders betroffen ist und wie hoch die Summen sind. Quelle: Tagesspiegel
Erstmals findet das beliebte Festival am Ende der Sommerferien statt. Der Auftakt im Freitag ist recht gut besucht, auch am Wochenende gibt es noch viel Programm. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die A1-Bescheinigung sorgt für Ärger bei Unternehmen. Leser diskutieren über Bürokratie, Reformbedarf und Einfluss auf den EU-Binnenmarkt. Das sind ihre Standpunkte. Quelle: Focus Online
Monica Amgwerd kämpft gegen den digitalen Identitätsnachweis. Dieser sei ein Geschenk an die Wirtschaft und nicht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sagt die Leiterin des Nein-Komitees. Quelle: Basler Zeitung
Nirgends ist Politik näher am Alltag der Bürger als vor Ort. Und doch gehen viele nicht wählen. Wahrscheinlich auch wieder in NRW. Warum ist das so? Quelle: Focus Online
Beim Lausitz Festival feiert das Stück „Es kotzt mich an. Ihr Kroppzeug! Forster Bürger proben den Coriolan“ seine Uraufführung. Quelle: Berliner Morgenpost
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer gilt als politischer Hardliner und ewiger Provokateur. Dabei spricht er an, was viele Deutsche kritisieren. Quelle: Focus Online
An diesem Mittwoch hält die Kommissionspräsidentin ihre Rede zur Lage der Union. Nach außen wie nach innen steckt die EU in der Defensive – und verliert zugleich das Vertrauen vieler Bürger. Quelle: Tagesspiegel
17 Prozent der Potsdamer sind von Armut betroffen. Die erste Armutskonferenz hat sich zum Ziel gesetzt, Strategien für die Prävention und Bekämpfung von Armut zu entwickeln. Quelle: Tagesspiegel
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie entspannt sich die Lage an Berlins Bürgerämtern. Auf Effekte der Verwaltungsreform muss Berlin aber noch warten. Quelle: Tagesspiegel
Auch wenn der Organisator einen leuchtenden Boulevard verspricht, ist die Finanzierung noch nicht gesichert. So können Firmen und Bürger helfen. Quelle: Berliner Morgenpost