OpenAI-Chef Sam Altman stänkert gegen Elon Musk. Grund: eine verzögerte Tesla-Bestellung. Der ätzt öffentlich zurück. Tatsächlich geht es um viel mehr als verletzte Eitelkeiten. Quelle: Spiegel
Elon Musk hört auf die Deutsche, bei der Wahlparty von US-Präsident Trump will sie gewesen sein, sie plaudert mit Identitären und hat jetzt angeblich in den USA Asyl beantragt: Wie ist Naomi Seibt.. Quelle: Spiegel
OpenAI öffnet sich weiter in Richtung Profitorientierung. Techkonzerne setzen auf Atomkraft. Und Elon Musk macht jetzt eine eigene Wikipedia. Der KI-Newsletter Quelle: ZEIT Online
Die Musikerin Grimes hat ein seltsames Musikvideo veröffentlicht. Darin schießt sie gemeinsam mit einem Erotik-Avatar auf Männer. Ihr Ex Elon Musk ist indirekt präsent. Quelle: ZEIT Online
In San Francisco gehören Robotaxis längst zum Stadtbild – nun machen auch Elon Musk und Tesla mit. Wann kommen Sie nach Deutschland? Der Digitalpodcast Quelle: ZEIT Online
Die deutsche Aktivistin Naomi Seibt hat in den USA Asyl beantragt, da sie sich in Deutschland verfolgt fühlt. Sie gibt an, von der Antifa bedroht und vom Verfassungsschutz überwacht zu werden, und.. Quelle: Focus Online
Mit Internetbeiträgen gegen Klimaschutz wurde Naomi Seibt als »Anti-Greta« bekannt, später auch mit ihrer angeblichen Nähe zu Elon Musk. Nun berichtet die AfD-nahe Aktivistin, Asyl in den USA.. Quelle: Spiegel
Elon Musk findet die Wikipedia zu links und baut sich eine KI-generierte Ersatz-Enzyklopädie. Dort steht, was ihm gefällt – und wie großartig er ist. Quelle: ZEIT Online
Mit Grokipedia geht Elon Musk auf Wahrheitssuche. Die KI-generierte Enzyklopädie will objektiv sein und voller geprüfter Fakten. Ein Check. Quelle: Berliner Morgenpost
Die SPD-Basis kritisiert die geplante Reform des Bürgergeldes. Trump staubt bei seiner Reise nach Japan vergoldete Golfbälle und ein Versprechen ab. Und Elon Musk bringt eine Wikipedia-Alternative an.. Quelle: Spiegel
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den Strukturumbau vollzogen, den Tech-Milliardär Elon Musk verhindern wollte. Der frühe Unterstützer Microsoft verteidigte dabei seine Ausnahmestellung. Quelle: Tagesspiegel
Der Tech-Milliardär will das Wissen der Welt kontrollieren - und bedient sich unbekümmert bei der Konkurrenz. Er verspricht "die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit". Doch viele.. Quelle: Deutsche Welle Auch berichtet bei •Spiegel
Elon Musk hat mit "Grokipedia" eine KI-basierte Alternative zu Wikipedia gestartet. Die Plattform soll laut Musk "die Wahrheit" liefern und besser sein als Wikipedia, das er regelmäßig kritisiert. Quelle: Focus Online
Mit der Wikipedia steht Elon Musk auf Kriegsfuß. Nun hat er eine Alternative namens »Grokipedia« an den Start gebracht. Die bedient sich offenbar stark bei Wikipedia-Artikeln. Quelle: Spiegel