Ein IT-Händler aus Deutschland sieht sich mit strukturellen Problemen konfrontiert. Siewert & Kau ist jetzt in die Insolvenz gerutscht. Quelle: CHIP Online
Das Start-up lässt sich von der Lilium-Insolvenz nicht verunsichern und strebt die Zulassung für 2030 an. Deutlich früher will das Münchener Unternehmen den Erstflug absolvieren. Quelle: Handelsblatt
Der Camping-Boom hält an, Statistiker vermelden Rekordzahlen. Dennoch rutschen zahlreiche Händler in die Insolvenz. Wie kann das sein? Selbst Experten sind überfragt. Quelle: wiwo.de
Ein Lebensmittelhersteller ist in die Insolvenz gerutscht. Aldi, Rewe und Edeka zählen auch zu den Kunden der Allgäu Fresh Foods GmbH & Co. KG. Quelle: CHIP Online
Erneut muss ein deutsche Autobauer Insolvenz anmelden. Diesmal trifft es den Luxuswagen-Hersteller Isdera. Die Gründe sind noch unbekannt. Quelle: CHIP Online
Als Babcock Borsig 2002 pleitegeht, ist es die größte Insolvenz der deutschen Geschichte, ein Drama mit Tausenden Opfern. Heute ist es die Pleite mit der wohl besten Bilanz. Quelle: wiwo.de
Der Camping-Boom hält an, Statistiker vermelden Rekordzahlen. Dennoch rutschen zahlreiche Händler in die Insolvenz. Wie kann das sein? Selbst Experten sind überfragt. Quelle: wiwo.de
Das Unternehmen aus Itzehoe begründet das Vorgehen mit den Problemen des Elektroflugzeugbauers Lilium. Denn dieser ist zahlungsunfähig - und sei für CustomCells der wichtigste Kunde. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •ZEIT Online
Nach der Insolvenz von P&R im Jahre 2018 gibt es wieder gute Neuigkeiten für Gläubiger. 54.000 Menschen erhalten insgesamt 122 Millionen Euro zurück. Quelle: CHIP Online
Der Flugtaxi-Bauer Lilium musste zuletzt Insolvenz anmelden. Eine der Folgen: Auch der Batteriezellenhersteller CustomCells ist nun zahlungsunfähig. Quelle: CHIP Online
Erneut rutscht eine große Hotelkette in die Insolvenz. Diesmal trifft es die Alpin Family GmbH aus Österreich, die 17 Millionen Euro Schulden hat. Quelle: CHIP Online
125 Jahre hat die Karl Klink GmbH Maschinen in Niefern-Öschelbronn Maschinen gebaut. Nun musste das Unternehmen Insolvenz anmelden - die Gründe sind unklar. Quelle: CHIP Online
Mit Investments in Seefracht-Container von P&R erlitten Anleger Milliardenschäden. Nun bekommen sie aber mehr Geld zurück als zunächst erhofft. Quelle: sueddeutsche.de