Der Sportchef setzt auf Mathematik und bleibt ruhig. Doch die Berliner kommen nicht voran, die Situation kann schnell sehr heikel werden. Quelle: Berliner Morgenpost
Seit 25 Jahren suchen die brillantesten Köpfe weltweit nach Lösungen für die Millennium-Probleme. Doch worum geht es dabei genau? Hier sind die vier bekanntesten. Quelle: CHIP Online
EQS-News: Metavista3D, Inc. / Schlagwort(e): Miscellaneous
Metavista3D Diskutiert die Anwendung Künstlicher Intelligenz zur Transformation des Immersiven 3D-Anschauens
29.01.2025 / 07:30.. Quelle: EQS Group
Ein Sieg und sechs Punkte: Hoffenheims Europa-League-Bilanz ist mehr als dürftig. Trotzdem ist eine Playoff-Teilnahme für die TSG noch möglich. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Viele Anleger verfolgen beim Investieren bestimmte Ziele. Finanzpsychologin Monika Müller erklärt, wie man vorgehen sollte, um sie zu erreichen. Quelle: wiwo.de
Mathematiker haben eine Lösung für schwierige Entscheidungen. Die „37-Prozent-Regel“ könnte Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen. Quelle: CHIP Online
Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau... Quelle: sueddeutsche.de
Seit dem Jahreswechsel 1999/2000 sind 25 Jahre vergangen. Also ist ein Vierteljahrhundert seit dem Jahrhundert- und Jahrtausendwechsel vorüber - oder etwa nicht? Eine Reise ins Reich der Mathematik. Quelle: Tagesspiegel
Vor 50 Jahren erfand Ernö Rubik den Zauberwürfel. Wie er heute dazu steht, was Mathematiker darüber herausgefunden haben – und wie man den Würfel lösen kann. Quelle: sueddeutsche.de
Bei dieser Aussage dürfte so mancher Schüler mitfühlen: Lutz van der Horst kann sich kaum etwas Schlimmeres vorstellen als Mathematik. Quelle: Tagesspiegel
Fast zehn Jahre ist Edwin Moses über die 400 Meter Hürden ungeschlagen. In dieser Zeit wird er Weltmeister und Olympiasieger. Auch, weil er in der Schule gut aufgepasst hat. Quelle: Tagesspiegel
Deutsche Jungen liegen in Mathematik vor Mädchen. Das zeigt eine neue Studie. Der Grund: Gesellschaftliche Stereotype und Matheangst. Was wir ändern müssen. Quelle: Focus Online
Die internationale Timss-Studie zeigt, dass Deutschlands Viertklässler in Mathematik und Naturwissenschaften nur mittelmäßig abschneiden. Und Sie? Hier können Sie sich an neun Beispielaufgaben.. Quelle: Spiegel
Rechenkünstler oder Zahlenmuffel? Deutsche Grundschüler liegen in Mathematik im internationalen Vergleich im Mittelfeld, wie eine Studie zeigt. Immerhin sind sie nicht schlechter geworden. Quelle: n-tv.de
Etwa jeder vierte Viertklässler in Deutschland hat nur rudimentäre Kenntnisse in Mathematik, zeigt die neue Timss-Studie. Insgesamt erkennt Knut Schwippert, Studienleiter in Deutschland, dennoch eine.. Quelle: Spiegel