Wenn ein Baby nicht kommen will, empfehlen Ärzte oft eine Einleitung, um Risiken zu verringern. Doch viele Frauen haben Vorbehalte. Was ist das Beste für Mutter und Kind? Quelle: sueddeutsche.de
Die erste deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin erzählt im Podcast von ihrer Karriere in einer Männerwelt. Und warum sie sich jahrelang mit Fruchtfliegen befasste. Quelle: ZEIT Online
EQS-News: Asklepios Kliniken / Schlagwort(e): Halbjahresbericht/Halbjahresergebnis
Asklepios Gruppe: Stabile Entwicklung im 1. Halbjahr – Weichen für engere Zusammenarbeit im Konzernverbund.. Quelle: EQS Group
Millionen Menschen vertrauen ihren Osteopathen, doch die Wissenschaft zweifelt. Kann Osteopathie wirklich heilen? Das Problem ist: Evidenz ist nicht gleich Evidenz. Quelle: ZEIT Online
Seit Jahren versuchen Mediziner, Organe von Schweinen für Menschen zu nutzen. Bei der Lunge ist eine solche Transplantation besonders schwierig. Nun haben chinesische Ärzte es gewagt. Quelle: sueddeutsche.de
Stellen Sie sich vor, medizinische Behandlungen könnten risikofrei getestet werden, bevor sie am Patienten durchgeführt werden. Diese Vision wird durch den digitalen Zwilling Realität... Quelle: Focus Online
Die evolutionäre Anpassung der Menschen ist ein anhaltender Prozess. Das belegen abweichende Merkmale von Bewohnern unterschiedlicher Weltregionen. Aber auch die Medizin und moderne Lebensweisen.. Quelle: n-tv.de
Eine neue Datenbank erzählt die Leidensgeschichten von Opfern der medizinischen Zwangsforschung in der NS-Zeit. Welche Rolle spielen die damals gesammelten Präparate und Ergebnisse in der modernen.. Quelle: Deutsche Welle
Um das Verdauungsorgan des Menschen ranken sich zahlreiche Mythen. Von der Bedeutung des Mikrobioms über den Sinn des Fastens bis zur Entstehung von Entzündungen. Vier Fragen und ihre Antworten. Quelle: sueddeutsche.de
Eine große Studie aus Schweden zeigt: Wenn Patienten mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom Medikamente bekommen, wirkt sich das günstig auf viele Aspekte ihres Lebens aus. Trotzdem.. Quelle: sueddeutsche.de
Seit Jahrzehnten sucht die Medizin nach Mitteln gegen Alzheimer – bislang mit wenig Erfolg. Nun liefert eine Studie überraschende Hinweise. Quelle: Berliner Morgenpost
Mit dem Alter werden Blutgefäße steifer und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Was Forschende in einer neuen Studie herausgefunden haben. Quelle: sueddeutsche.de
Sogenannte Wearables können bei der Prävention und Früherkennung von Krankheiten helfen. Wo ihr Potenzial liegt – und wann man vorsichtig sein sollte. Quelle: Basler Zeitung
Wurde ein Medizin-Professor der TU München gegen eine Kollegin übergriffig? Das Arbeitsgericht findet klare Worte zur Entlassung der Ärztin, die die Vorwürfe erhebt. Quelle: sueddeutsche.de
Früher studierte sie Medizin, ging gerne in Restaurants und ins Gym. Dann fiel Kabul an die Taliban. Genau vier Jahre ist das jetzt her. Wie lebt eine afghanische Frau heute unter der Scharia? Quelle: Tagesspiegel
Die nationale Agentur für digitale Medizin hat einen weiteren Messenger-Dienst zugelassen. Mit diesem TI-Messenger kann medizinisches Personal sicher miteinander chatten. Quelle: Handelsblatt