euronews (auf Deutsch) Trump hebt US-Sanktionen gegen Syrien auf – mit Ausnahmen
Die Aufhebung der Sanktionen soll den Weg des Landes zu Stabilität und Frieden fördern. Doch was ist mit dem ehemaligen Präsidenten Bashar al-Assad und seinen Mitarbeitern, denen..
euronews (auf Deutsch) Syrischer "Folterarzt" in Frankfurt zu lebenslanger Haft verurteilt
Ein syrischer Arzt, der in Deutschland als Orthopäde arbeitete, ist vom Frankfurter Oberlandesgericht zu lebenslanger Haft und Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Er hatte..
euronews (auf Deutsch) Trump trifft sich mit Syriens Präsident und hebt Sanktionen auf
Das Treffen am Rande eines Gipfeltreffens des Golf-Kooperationsrates stellt eine wichtige Wende für Syrien dar, das versucht, nach 50 Jahren al-Assad-Herrschaft einen neuen Kurs..
euronews (auf Deutsch) Ende des Ramadan: Erstes Eid al-Fitr in Syrien nach dem Sturz Assads
Nach der Sichtung des Hilal, der schmalen Neumondsichel, hat für Millionen Muslime das mehrtägige Fest des Fastenbrechens Eid al-Fitr, begonnen. In Syrien feiern die Menschen..
euronews (auf Deutsch) Militäroperation gegen mutmaßliche Assad-Anhänger offiziell beendet
Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden bei den Kämpfen in den syrischen Küstengebieten 1.130 Menschen..
euronews (auf Deutsch) Gefechte in Syrien: Mehr als 1.000 Tote
Bei zweitägigen Gefechten zwischen syrischen Sicherheitskräften und Anhängern des gestürzten Präsidenten Baschar al-Assad wurden mehr als 1.000 Menschen getötet.
LESEN SIE MEHR :..
euronews (auf Deutsch) Damaskus feiert den ersten Ramadan seit Jahrzehnten ohne die Herrschaft der Assad-Familie in Syrien
In Syrien wird der ersten Ramadan seit mehr als fünf Jahrzehnten ohne die Herrschaft der Familie Assad gefeiert.
LESEN SIE MEHR :..
euronews (auf Deutsch) Nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad in Syrien haben mehrere europäische Länder die Bearbeitung von Asylanträgen syrischer Staatsangehöriger ausgesetzt.
euronews (auf Deutsch) Die europäischen Länder haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sie mit dem neuen Regime nach dem Sturz von Bashar al-Assad umgehen sollen, wobei der Zeitplan für die Aufhebung der Sanktionen auf die Tagesordnung rückt.
euronews (auf Deutsch) Italiens Außenminister Tajani hat zum ersten Mal seit dem Sturz des Assad-Regimes Syrien besucht. Bei den Gesprächen mit der neuen Führung ging es um die Zusammenarbeit beider Länder in Schlüsselsektoren.
euronews (auf Deutsch) Fadi kam 2013 als syrischer Flüchtling nach Deutschland. Hier fühlt er sich pudelwohl. Doch wie hat sich sein Weg in den letzten 12 Jahren gestaltet? Und was sagt er zu Deutschlands neuer Asylpolitik im Hinblick auf Syrien?
euronews (auf Deutsch) Am 7. Januar führte Qatar Airways den ersten internationalen kommerziellen Flug nach Damaskus seit dem Sturz von Präsident Bashar al-Assad durch.
euronews (auf Deutsch) Der Machtwechsel in Syrien nach dem Sturz von Baschar al-Assad dürfe nicht in "Rache" und "Vergeltung" zwischen den verfeindeten Gruppierungen ausarten, forderte Kaja Kallas.
euronews (auf Deutsch) Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Amtskollege besuchen als erste Außenminister aus einem EU-Staat Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie wollen zeigen, dass ein "Neuanfang" zwischen Europa und Syrien möglich ist.
euronews (auf Deutsch) Nach dem Sturz von Bashar al-Assad wurden im Rahmen des vom ukrainischen Staatschef ins Leben gerufenen humanitären Programms "Getreide aus der Ukraine" Hunderte von Tonnen Getreide nach Syrien geliefert.
DW (Deutsch) Aus Angst vor Vergeltung sind viele Angehörige der Assad-Armee aus Syrien geflohen. Andere lassen sich registrieren und hoffen auf einen neuen Platz in ihrem Land. DW-Korrespondent Mohamad Chreyteh berichtet aus Homs.
euronews (auf Deutsch) Die neuen syrischen Machthaber haben in den geheimen Lagerhäusern des ehemaligen Präsidenten Bashar al-Assad riesige Vorräte von Drogen gefunden. Der Handel mit Captagon war eine wichtige Einnahmequelle für Assad.
euronews (auf Deutsch) Syrische und russische Streitkräfte kämpften jahrelang darum, die zweitgrößte Stadt Syriens, Aleppo, vollständig unter Assads Kontrolle zu bringen, und richteten dabei große Verwüstungen an.
euronews (auf Deutsch) Syriens neue Regierungspartei hat die Verbindungen zu Al-Qaida abgebrochen und sich verpflichtet, religiöse Minderheiten zu respektieren. Ihre bisherige Bilanz aber lässt viele Fragen zur Zukunft der Demokratie in Syrien offen.