DW (Deutsch) Die Bundesregierung schränkt die Zusammenarbeit mit Ruanda ein. Dem Land wird vorgeworfen, den Vormarsch der M23-Rebellen im Nachbarland Kongo zu unterstützen. Die DW spricht mit Katja Keul, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt, über die Lage im..
DW (Deutsch) DW sprach mit der Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe über den schwelenden Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo, die Rolle Ruandas und Deutschlands Beitrag zur Stabilisierung der Region.
DW (Deutsch) Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich - was wünschen sich Familien von einer neuen Bundesregierung? Welche Themen sind ihnen wichtig?
DW (Deutsch) Das Ende der Bundesregierung hat viele Deutsche überrascht. Anfang 2025 soll es Neuwahlen geben. Einige junge Leute sehen darin auch eine Chance auf Veränderung – gerade in unsicheren Zeiten mit Krisen und Kriegen.
DW (Deutsch) Regierungskrise in Deutschland: Die Ampelkoalition ist geplatzt – ausgerechnet zu einer Zeit, die ohnehin schon von Unsicherheit geprägt ist. Wie denkt die Jugend in Deutschland darüber? Wie groß ist ihre Sorge darüber, was jetzt auf sie..
euronews (auf Deutsch) Die Altersarmut steht im Fokus der Politik und viele Menschen fordern die Bundesregierung auf, das Rentensystem zu reformieren. Doch wie ernst ist die Lage wirklich?
euronews (auf Deutsch) Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor dem Bundestag die außen- und wirtschaftspolitische Position der Bundesregierung verteidigt. Am Ende der Woche wird sich der Europäischen Rat zu einem Treffen in Brüssel einfinden. Auch Scholz wird erwartet.
euronews (auf Deutsch) Deutschland hat an allen Landübergängen seiner neun Grenzen wieder Grenzkontrollen eingeführt, um die Zuwanderung einzudämmen und die Kriminalität zu bekämpfen, so die Bundesregierung.
euronews (auf Deutsch) Eine Woche nach der tödlichen Messerattacke von Solingen sind mehr als zwei Dutzend afghanische Staatsangehörige nach Kabul abgeschoben worden. Die Personen galten teils als Gefährder. Die Bundesregierung verteidigt die Maßnahme.
euronews (auf Deutsch) Die Bundesregierung fordert alle deutschen Staatsangehörigen auf, den Libanon zu verlassen. 1.300 Personen stehen auf der Krisenliste des Auswärtigen Amts. Die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah haben sich gefährlich zugespitzt.
euronews (auf Deutsch) Der Druck von NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat gewirkt: Nach den USA hat auch Deutschland der Ukraine die Erlaubnis erteilt, gelieferte Waffen im Verteidigungskampf gegen Ziele in Russland einzusetzen.
euronews (auf Deutsch) Der Internationale Gerichtshof hat den Eilantrag Nicaraguas auf den sofortigen Stopp deutscher Waffenlieferungen nach Israel abgelehnt. Die Vertreter Nicaraguas äußerten sich enttäuscht, begrüßten aber die Entscheidung der Bundesregierung, die..
euronews (auf Deutsch) Chinesischer Sondergesandter Li Hui reist nach Moskau und Kiew, um zwischen Russland und Ukraine zu vermitteln. Die Bundesregierung reagiert doch zurückhaltend.
euronews (auf Deutsch) Auf Bestreben von Umweltverbänden hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Bundesregierung zu sofortigen Klimamaßnahmen verurteilt. Nun muss sie schädliche Treibhausgase im Verkehrs- und Gebäudesektor reduzieren.
DW (Deutsch) Im DW-Interview spricht Carsten Schneider (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, über Verbindendes und Trennendes zwischen dem Osten und dem Westen Deutschlands. Und darüber, was andere Länder aus der Wiedervereinigung lernen..
euronews (auf Deutsch) Insbesondere in Großstädten ist die Lage schwierig: Deutschland leidet unter erheblicher Wohnungsnot. Die Bundesregierung will mit einem 14-Punkte-Plan gegenlenken.
euronews (auf Deutsch) Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine nehmen zwischen
Deutschland und Russland die diplomatischen Spannungen zu. Weil
Russland in großer Zahl entsandte Deutsche ausweist, ordnet Berlin
die Schließung diplomatischer Vertretungen Russlands..
euronews (auf Deutsch) Deutschland hat der Ukraine bereits zahlreiche Waffen geliefert. In seiner Videobotschaft vom Samstag nutzte der ukrainische Präsident die Gelegenheit, sich ausführlich bei der Bundesregierung zu bedanken.
euronews (auf Deutsch) Beim Thema Verbrenner-Aus sieht die EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen die EU-Kommission in einem "konstruktiven Dialog“ mit Deutschland. Das sagte von Leyen am Sonntag während ihres Besuchs auf der Klausurtagung der deutschen..