euronews (auf Deutsch) François Bayrou ist schon der vierte französische Regierungschef in nur einem Jahr. Er steht nun vor der großen Herausforderung, den längst überfälligen Haushaltsplan für 2025 zu verabschieden.
euronews (auf Deutsch) Bernard Phelan wurde im Iran inhaftiert und nach über 220 Tagen diplomatischer Bemühungen im Mai 2023 freigelassen. Er beschreibt die Schrecken seiner Haft.
euronews (auf Deutsch) Jean-Marie Le Pen, Gründer der französischen rechtsextremen Partei Front National, die heute unter dem Namen Rassemblement National (RN) bekannt ist, ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
euronews (auf Deutsch) Die Europäische Union ist aus der ersten Trump-Präsidentschaft gestärkt hervorgegangen und muss weiter an Unabhängigkeit gewinnen, erklärte der französische Präsident gegenüber seinen Spitzendiplomaten.
euronews (auf Deutsch) Der französische Film "Emilia Pérez" und das amerikanische Epos "The Brutalist" dominieren in den Filmkategorien, während die Favoriten "Shōgun" und "Baby Reindeer" bei den Fernsehpreisen groß abräumen. Alle Infos zu den Golden Globes und was..
euronews (auf Deutsch) Im Mai 2023 führten das französische Louvre-Museum und das Kiewer Chanenko-Museum eine geheime Aktion zum Schutz des ukrainischen Kulturerbes durch. Nun kann man die geretteten Kunstwerke im Museum Louvre-Lens bestaunen.
euronews (auf Deutsch) Die deutsche Außenministerin und ihr französischer Amtskollege besuchen als erste Außenminister aus einem EU-Staat Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes. Sie wollen zeigen, dass ein "Neuanfang" zwischen Europa und Syrien möglich ist.
euronews (auf Deutsch) Der libanesische Parlamentspräsident empfing den französischen Außenminister, etwas mehr als einen Monat nach dem Inkrafttreten einer fragilen Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah.
euronews (auf Deutsch) Mindestens drei Migranten sind vor Sangatte in der Nähe des Hafens von Calais ertrunken, als sie versuchten, den Ärmelkanal nach Großbritannien zu überqueren, berichteten französische Medien am Sonntag.
euronews (auf Deutsch) Präsident Emmanuel Macron ist nach dem verheerenden Zyklon "Chido" zu einem Besuch in das französische Überseegebiet gekommen. Er traf auf wütende Einwohner, viele fühlen sich im Stich gelassen.
euronews (auf Deutsch) Nach Zyklon Chido haben französische Streitkräfte 120 Tonnen Hilfsgüter nach Mayotte gebracht. Tausende werden noch vermisst, während Präsident Macron am Donnerstag Solidarität mit den Betroffenen zeigen will.
euronews (auf Deutsch) Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy wurde in der sogenannten 'Bismuth'-Affäre zu drei Jahren Haft, davon ein Jahr unbedingt mit elektronischer Fußfessel, verurteilt.
euronews (auf Deutsch) Nach den Verwüstungen durch den Zyklon Chido gilt im französischen Überseegebiet Mayotte seit diesem Dienstag eine nächtliche Ausgangssperre. Die Hilfe insbesondere durch Frankreich ist angelaufen.
euronews (auf Deutsch) Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, das französische Überseegebiet Mayotte im Indischen Ozean in den kommenden Tagen zu besuchen. Die Inselgruppe wurde am Wochenende vom Zyklon "Chido" verwüstet.
euronews (auf Deutsch) Die französischen Behörden meldeten, dass in den nächsten Stunden mehr als 800 weitere Einsatzkräfte eintreffen werden, um die Verwüstungen zu beseitigen, die Zyklon "Chido" am Samstag auf dem dicht besiedelten Archipel angerichtet hat.
euronews (auf Deutsch) Im französischen Überseegebiet Mayotte laufen nach dem Wirbelsturm "Chido" die Rettungsarbeiten. Der heftigste Sturm seit fast einem Jahrhundert brachte nicht nur Verwüstung, sondern auch viele Tote.
euronews (auf Deutsch) Mit Windgeschwindigkeiten von über 220 km/h hat der Zyklon Chido auf dem französischen Überseegebiet Mayotte im Indischen Ozean schwere Verwüstungen angerichtet. Die Behörden befürchten zahlreiche Todesopfer.