euronews (auf Deutsch) Inflation in der Eurozone im August mit 2 Prozent niedriger als vorausgesagt
Die Inflation entspricht nun dem von der Europäischen Zentralbank gesetzten Ziel. Da das Wirtschaftswachstum nach wie vor robust ist, werden weitere Zinssenkungen der EZB..
euronews (auf Deutsch) Schulkosten steigen schneller als die Inflation: Welche Länder zahlen am meisten?
Wenn die Kinder wieder in die Schule gehen, müssen sich die europäischen Familien erneut auf einen sehr teuren September einstellen. Denn: die Kosten für..
euronews (auf Deutsch) So wirken sich die US-Zölle auf Europäer aus
Es besteht die Gefahr, dass die Preise für europäische Produkte in den USA steigen. Umgekehrt dürfte das Handelsabkommen in Europa keine Inflation auslösen, da die EU keine Gegenzölle auf..
euronews (auf Deutsch) US-Präsident Trump: Inflation ist "gelöst"
Die Äußerungen des US-Präsidenten folgten auf einen weltweiten Anstieg der Aktienkurse zu Wochenbeginn, nachdem er einige seiner eigenen Zölle wieder gelockert hatte.
LESEN SIE MEHR :..
euronews (auf Deutsch) Gegen die Inflation: Preisbremse für 30 Grundnahrungsmittel in Ungarn
Die Maßnahme, mit der die hohe Preissteigerung Lebensmittelinflation eingedämmt werden soll, soll bis zum 31. Mai gelten.
LESEN SIE MEHR :..
euronews (auf Deutsch) Inflation in Belgien: In Frankreich einkaufen ist bis zu 30 Prozent billiger
elgien hat im Vergleich zu seinen Nachbarländern eine sehr hohe Inflationsrate. Das veranlasst Belgier dazu, immer öfter zum Einkaufen die Grenze zu..
euronews (auf Deutsch) Ministerpräsident Orbán: Ungarn wird entscheiden, ob die Ukraine EU-Mitglied wird
Die Ukraine wird nicht Mitglied der EU, die Inflation wird erneut mit einem Preisstopp bekämpft, große Steuersenkungen für Familien stehen an, und in der..
DW (Deutsch) Die vergleichsweise hohe Inflation in Deutschland hat zu Wohlstandseinbußen geführt. Auch die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft kommt im Alltag von vielen Menschen an. Wir haben zwei Familien besucht und nachgefragt.
euronews (auf Deutsch) Die wichtigsten italienischen Gewerkschaften haben am Freitag einen landesweiten Streik abgehalten, um gegen ein vorgeschlagenes Haushaltsgesetz zu protestieren.
euronews (auf Deutsch) Die Europäische Kommission hat eine "allmähliche" Erholung der Wirtschaftstätigkeit begrüßt, warnt jedoch davor, dass die EU angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen "besonders anfällig" sei.
euronews (auf Deutsch) Hafenarbeiter von Maine bis Texas begannen zu streiken, um gegen Löhne und Automatisierung zu kämpfen. Dieser Streik könnte die Inflation anheizen und zu Engpässen führen, vor allem, wenn der Streik länger als ein paar Wochen andauert.
euronews (auf Deutsch) Die kosten für Schulbedarf steigen in Deutschland stets, das Geld vom Staat reicht nicht wirklich aus. Der Akademikerin Lela Griessbach und ihrer Familie macht die Inflation zu schaffen.
euronews (auf Deutsch) Obwohl Spanien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Europa ist, haben viele seiner Bürger immer noch mit den hohen Lebenshaltungskosten zu kämpfen. Wie wirkt sich das auf die Europawahl aus?
euronews (auf Deutsch) Die Wähler in Europa sind weiterhin besonders wegen der Preiserhöhungen besorgt. Die Inflation soll aber noch dieses Jahr zurückgehen, prognostiziert die Europäische Kommission – trotz steigender Rohölpreise.
euronews (auf Deutsch) Die anhaltende Inflation der Lebensmittelpreise sorgt in Griechenland für Verärgerung. Die Regierung könnte bei der anstehenden Europawahl die Folgen zu spüren bekommen.
DW (Deutsch) Die US-Wirtschaft brummt. Trotzdem können sich viele Menschen im Bundesstaat Arkansas Lebensmittel kaum noch leisten. Sie machen die Regierung Biden dafür verantwortlich.
euronews (auf Deutsch) Die Preise für Energie und Nahrungsmittel können sich im Euroraum weiter entspannen. Das sorgt dafür, dass die Inflation erneut sinkt.
euronews (auf Deutsch) Die Wirtschaft der EU ist mit gedämpfter Dynamik ins Jahr 2024 gestartet. Die Europäische Kommission senkte ihre Wachstumsprognose auf 0,9 % für die EU und 0,8 % für den Euroraum. Zugleich dürften die Inflationsraten voraussichtlich weiter..
euronews (auf Deutsch) Der neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, will die extreme Inflation im Land bekämpfen, Reformen werden dazu nun im Kongress beraten. Doch die Pläne stoßen bei vielen auf Ablehnung – sie seien verfassungswidrig.