DW (Deutsch) Da Russland gezielt die Energie-Infrastruktur der Ukraine angreift, sind Millionen Menschen in der Ukraine auf Hilfe angewiesen, um durch den Winter zu kommen. Eine Lösung könnte sich zwischen der südwestukrainischen Stadt Odessa und der Türkei..
euronews (auf Deutsch) Nach der Unterzeichnung eines neuen Kooperationsabkommens: erster konkreter Schritt ist dem Schutz von Europas Infrastruktur gewidmet
euronews (auf Deutsch) Die russische Armee behauptet, einen massiven Vergeltungsschlag ausgeführt und dabei 600 ukrainische Soldaten in Kramatorsk zu haben. Der Bürgermeister von Kramatorsk spricht hingegen nur von Schäden an der Infrastruktur. Todesopfer habe es nicht..
euronews (auf Deutsch) Um ihre ehrgeizigen Wasserstoffziele zu erreichen, muss die EU zuerst ihre Infrastruktur massiv ausbauen. Wasserstofftankstellen sind eine Seltenheit – es gibt weniger als 1000 weltweit.
DW (Deutsch) Die russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine machen das Überleben extrem schwierig. Auch Krankenhäuser stehen unter Beschuss. Außerdem: In Afghanistan verbieten die Taliban Frauen zu arbeiten. Davon ausgenommen sind Ärztinnen.
euronews (auf Deutsch) Ständig beschießt die russische Armee die Korabel-Siedlung, einen Vorort der ukrainischen Stadt Cherson, und zerstört dabei die Infrastruktur. Die Menschen dort haben deshalb weder Wasser, noch Strom, noch Heizung. Aber ans Wegziehen ist für die..
euronews (auf Deutsch) Russland setzt die Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine fort. Präsident Selenskyj meint, Moskau treibe sich damit selbst in die Sackgasse ein.
euronews (auf Deutsch) Der Skandal um Abfindungszahlungen bei der portugiesischen Fluggesellschaft TAP zieht weitere Kreise. Nach der Entlassung einer Staatssekretärin im Finanzministerium am Mittwoch, ist der Minister für Infrastruktur und Wohnungsbau einen Tag später..
euronews (auf Deutsch) Bereits im März, kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges, hatte der Kreml die Region im Norden der Ukraine bombardieren lassen. Wie vielerorts wurde die kritische Infrastruktur schwer getroffen. Seither gibt es nur selten Strom.
DW (Deutsch) Die ukrainische Stadt Kramatorsk liegt in der teilweise von Russland besetzten Region Donezk. Die Bewohner leiden unter den russischen Angriffen und der Zerstörung der zivilen Infrastruktur. Doch aufgeben wollen sie nicht.
euronews (auf Deutsch) Auf dem Treffen mit Vertretern von rund 70 Staaten, internationalen Organisationen sowie der Europäischen Union geht es um die Instandsetzung der durch den russischen Angriffskrieg zerstörten Infrastruktur, allen voran der Strom- und..
euronews (auf Deutsch) Ukrainische Beamte haben von massivem Raketenbeschuss durch die russische Armee im ganzen Land berichtet. Der Angriff kam nicht unerwartet, denn Russland versucht seit Wochen, die Energieversorgung und die Infrastruktur der Ukraine lahmzulegen.
euronews (auf Deutsch) Die Stadt Cherson im Süden der Ukraine gilt als befreit, doch die russische Armee ist nicht fern, liegt auf der anderen Seite des Flusses Dnepro. Von dort feuert sie weiter auf Wohngebäude und Energieversorgung.
euronews (auf Deutsch) Nach den Angriffen auf die ukrainische Infrastruktur sind viele Orte von wiederkehrenden Stromausfällen betroffen. Doch viele Menschen dort lassen sich nicht unterkriegen.
DW (Deutsch) Die russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine und die sinkenden Temperaturen machen das Leben an der Front immer unerträglicher. Auch Krankenhäuser sind im Visier von Artillerieeinschlägen.
euronews (auf Deutsch) Die Ukraine hat erste Zivilisten aus Kherson evakuiert und wirft Russland Terror und gezielte Angriffe auf Zivilisten vor. Die Lage bleibt auch wegen der Zerstörungen der Stromleitungen und der Infrastruktur kritisch.
DW (Deutsch) Russlands jüngste Luftangriffe auf die Ukraine treffen zunehmend die zivile Infrastruktur und sorgen für eine neue Flüchtlingswelle. Etwa 90.000 Geflüchtete aus der Ukraine hat Berlin bislang aufgenommen. Nun sollen 10.000 zusätzliche..
euronews (auf Deutsch) Die massiven Raketenangriffe Russlands haben fast die Hälfte der ukrainischen Energie-Infrastruktur zerstört. Der erste Schneefall ist ein Vorzeichen dafür, dass dem Land ein besonders harter Winter bevorsteht.
euronews (auf Deutsch) Am Donnerstagmorgen startete die russische Armee einen weiteren Großangriff auf die Ukraine – nur zwei Tage nach einem der größten russischen Bombardements seit Kriegsbeginn.