Zoomin.TV Deutschland Dank der Repair Rebels erhält die Kleidung, die du sonst entsorgen würdest, die Chance auf ein zweites Leben. Damit wird dazu beigetragen, die Produktion der Modeindustrie zu entschleunigen, und gleichzeitig werden lokale Dienstleister..
euronews (auf Deutsch) Im Flüchtlingslager in Deir al-Balah, im zentralen Gazastreifen, leben Menschen unter unvorstellbaren Bedingungen. Die Vertriebenen frieren in Zelten, die kaum Schutz gegen Regen und Kälte bieten. Warme Kleidung gibt es nirgends.
euronews (auf Deutsch) Die Kleidungs- und Schuhindustrie wächst, doch in Frankreich schafft Anreize, Schuhe und Kleidung lieber zu reparieren anstatt wegzuschmeißen.
euronews (auf Deutsch) In Acharnes in der Nähe von Athen ist Aliki Goritsa Mitbegründerin von "Pepper Vally". Die Textilingenieurin begeistert sich für Stoffe und Kleidung und hat innovative Ideen.
euronews (auf Deutsch) Bei der Entstehung eines Films hinterlässt die Crew einen ökologischen Fußabdruck. Das Green-Screen-Projekt versucht die #CO2-Belastung zu senken.
euronews (auf Deutsch) Hersteller sollen in Zukunft verbindliche und EU-weit harmonisiert eine erweiterte Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Textilprodukten tragen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Textilabfällen soll EU-weit gefördert werden. Darum geht es..
euronews (auf Deutsch) In der Eile der Evakuierung mussten einige Tourist:innen auf Rhodos ihr Gepäck zurücklassen. Wir mussten einer Frau Kleidung leihen, weil sie nichts zum Anziehen hatte, berichtet ein Ingenieur aus England.
euronews (auf Deutsch) In dieser Folge von "The Road to Green" geht Euronews-Reporter Cyril Fourneris auf die Reise nach Italien und Litauen. Er recherchiert, wie nachhaltige Kleidung entsteht und er geht nachhaltig shoppen.
euronews (auf Deutsch) Gekauft wird immer mehr Kleidung, die immer weniger lang hält und oft weggeschmissen wird. Im italienischen Prato gibt es eines des größten Wiederverwertungszentren für Kleidung. Ein Besuch.
DW (Deutsch) 2,25 m – größer ist ganz Deutschland niemand. Um passende Kleidung zu finden, muss Jannik Könecke weit mit dem Auto fahren, sofern er hineinpasst. Seine ungewöhnliche Größe hat ihm Ruhm auf TikTok eingebracht.
DW (Deutsch) Mode shoppen UND das Klima schützen. Die Generationen Y und Z kaufen ökobewusster. Italiens Textilbranche hat reagiert. Die Stadt Prato gilt als Paris der recycelten Mode. Weit über hundert Textilunternehmen verarbeiten gebrauchte Kleidung aus ganz..
euronews (auf Deutsch) Hilfe für die Opfer des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien kommt aus allen Teilen der Welt, einschließlich Belgien, wo sich die Zivilgesellschaft schnell organisiert hat, um warme Kleidung und Dinge des täglichen Bedarfs..
euronews (auf Deutsch) Menschen rund um die Welt sehen das Leid der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien und wollen helfen. Warum Geldspenden jetzt den Unterschied machen können.
DW (Deutsch) Babys trifft Armut in Bosnien besonders hart. Eine Hilfsorganisation versorgt sie mit dem Nötigsten. Sie liefert Lebensmittel, Kleidung und Windeln an Mütter mit Babys in die entlegensten Regionen des Vielvölkerstaates.
DW (Deutsch) Aus gebrauchten Jeans stellt sie Kleidung und Accessoires her. Die ungarische Designerin Eva Reti wuchs mit einer starken Sprechstörung auf, die sie lange daran hinderte, ihre Träume zu verwirklichen. Bis sie zu schneidern anfing.
DW (Deutsch) SukhaCitta produziert Kleidung und geht gleichzeitig gegen die Ausbeutung von Frauen in Indonesien vor. Mittlerweile wird ihre traditionell hergestellte Kleidung in alle Welt verkauft. Ein Vorreiter für nachhaltige Mode.
euronews (auf Deutsch) EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nahm an einer Kundgebung in Brüssel teil und trug dabei Kleidung in den ukrainischen Landesfarben.