euronews (auf Deutsch) Geteilter Meeresraum: Kann Mehrfachnutzung die Lösung im Wettlauf um Offshore-Flächen sein?
Während Europas Meere immer stärker genutzt werden, zeigen EU-Projekte, wie Offshore-Windparks und Algenfarmen Flächen teilen, Emissionen verringern..
euronews (auf Deutsch) Sind sie zu warm? Europas Meere brechen Temperaturrekorde
Im August 2024 erreichte das Mittelmeer einen Rekordwert von 28,7 °C. Hohe Meerestemperaturen in Europa führen zu Hitzewellen im Meer, die das Leben im Meer bedrohen und extreme..
euronews (auf Deutsch) Fußabdrücke im Sand, nicht im Meer: Wie Atlantikinseln zeigen, dass Ökotourismus dem Ozean hilft
Von Unterwasserarchäologie bis hin zu Walbeobachtungstouren unter der Leitung von echten Wissenschaftlern – die europäischen Atlantikinseln..
euronews (auf Deutsch) Erwärmung der Meere bedroht antarktische Ökosysteme, warnen Wissenschaftler
Mit steigenden Meerestemperaturen versuchen Meeresbiologen schnell herauszufinden, welches Schicksal die Arten erwartet, die von eisigen Bedingungen abhängig..
euronews (auf Deutsch) Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle für die Weltwirtschaft. Aber sie sind durch den Klimawandel und die Übernutzung bedroht. Könnte die blaue Wirtschaft helfen?
euronews (auf Deutsch) Warum ist die Plastikverschmutzung so gefährlich für unsere Meere? Was ist der unerwartetste Fund in den Kanälen von Venedig? Wir fragten die italienische Forscherin Fantina Madricardo, die ein Projekt leitete, bei dem Hightech-Lösungen zur..
euronews (auf Deutsch) Der europäische digitale Ozean-Zwilling wird eine Fülle von Meeresdaten frei zugänglich machen und damit Forschern, Politikern, Unternehmen und Bürgern ein Instrument zur nachhaltigen Nutzung des Ozeans an die Hand geben.
euronews (auf Deutsch) Europas Gewässer werden seit Jahrzehnten immer stärker verschmutzt, vor allem durch Missmanagement in der Landwirtschaft, der Industrie und bei der Abwasserbehandlung. In diesem Überblick gehen wir den alarmierenden Statistiken auf den Grund und..
euronews (auf Deutsch) Das im Jahr 2023 von der UNO verabschiedete Abkommen soll die biologische Vielfalt der Meere in internationalen Gewässern schützen. 88 Länder haben es unterzeichnet. Damit es in Kraft treten kann, muss es von mindestens 60 Ländern ratifiziert..
euronews (auf Deutsch) Seit April 2023 sammelt ein Team von Wissenschaftlern im Rahmen einer Mission, die bis Juli 2024 laufen wird, Daten rund um die europäische Küste.
euronews (auf Deutsch) Seit über 30 Jahren ruft die US-Umweltschutzorganisation Ocean Conservancy zur größten freiwilligen Meeresschutzaktion auf – dem International Coastal Cleanup Day (ICC), um auf die Problematik der vermüllten Meere aufmerksam zu machen...
euronews (auf Deutsch) Meeresschildkröten gab es bereits zur Zeit der Dinosaurier: Sie überlebten tiefgreifende Veränderungen der Meere im Laufe der Zeit. Doch Beifang, illegaler Handel, Umweltverschmutzung und der Klimawandel setzen ihnen zu.
euronews (auf Deutsch) Ein wachsender Forschungsbereich untersucht die vielfältigen Auswirkungen des Meeres auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Wenn die natürlichen Lebensräume und Ökosysteme nicht erhalten werden, könnten die Vorteile für die menschliche..
euronews (auf Deutsch) In Dubai wurden neuartige Geräte und Anwendungen vorgestellt, die künftig den Alltag erleichtern könnten. Mit dabei ist auch eine Erfindung aus Deutschland, um der Verschmutzung der Meere Einhalt zu gebieten.
euronews (auf Deutsch) Handwerkliche Fischerei (Small-scale fisheries (SSF) ) spielt im Mittelmeer- und Schwarzmeerraum eine entscheidende Rolle: Sie macht 83 Prozent der Flotte, 57 Prozent der Arbeitsplätze an Bord der Schiffe, 29 Prozent der Einnahmen und 15 Prozent der..
euronews (auf Deutsch) Wenn nationale Küstenwachen und europäische Agenturen ihre Kräfte im Kampf gegen die gemeinsamen Bedrohungen bündeln, haben alle etwas davon.
euronews (auf Deutsch) Für die einen sind es die "Wunder der Meere", für andere sind Kreuzfahrtschiffe gigantische Umweltsünder. Nicht nur in Marseille gibt es Widerstand.
euronews (auf Deutsch) Der Anstieg des Meeresspiegels, der Wärmeinhalt der Ozeane, die Versauerung der Meere und die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre - diese wichtigen Indikatoren des Klimawandeln haben 2021 neue Rekorde erreicht.
euronews (auf Deutsch) Der von der französischen EU-Ratspräsidentschaft organisierte One Ocean Summit soll politischen Schwung geben, der sich Ende Juni auf einer Ozean -Konferenz der Vereinten Nationen in konkreten Maßnahmen niederschlagen soll.