euronews (auf Deutsch) Rosa Diamant mit Verbindung zu französischem Königshaus soll Millionen einbringen
Ein seltener rosa Diamant mit Verbindungen zum europäischen Adel wird nächsten Monat in New York versteigert. Die Schätzungen reichen bis zu 4,6 Millionen..
euronews (auf Deutsch) Perrier-Skandal: Das hat die französische Regierung vertuscht
Letztes Jahr hat das Schweizer Unternehmen öffentlich eingeräumt, Mineralwasser nachträglich behandelt zu haben, und erklärte sich bereit, eine Geldstrafe in Höhe von 2 Millionen..
DW (Deutsch) In Tschechien haben Biber einen Damm gebaut, den die Gemeinde Brdy zwar plante, aber nicht umsetzen konnte. Ein Streit um Eigentumsrechte legte das Vorhaben im Landschaftsschutzgebiet lahm. Doch dann übernahmen die Nager.
euronews (auf Deutsch) Maul- und Klauenseuche: Unterschiedliches Vorgehen in Ungarn und der Slowakei
Der Schaden beläuft sich sowohl in Ungarn als auch in der Slowakei auf Millionen Euro. Ficos Regierung steht auf der Seite der EU, wenn sie die Tötung gesunder Tiere..
euronews (auf Deutsch) Portugal: Bargeld vergraben - Millionen Euro vernichtet
Im Jahr 2024 wurden mehr als 1,7 Millionen Euro an nicht umlauffähigen Banknoten von der Zentralbank eingezogen - eine Rekordsumme. Viele Menschen vergraben Bargeld, um in Notsituationen..
euronews (auf Deutsch) Polen wird die 320 Millionen Euro an EU-Mitteln, die es während seines langwierigen Streits mit Brüssel über die Unabhängigkeit der Justiz verloren hat, nicht zurückerstattet bekommen.
euronews (auf Deutsch) Die Kommission kündigt ein Paket von 120 Millionen Euro für die palästinensische Enklave an. Die EU verfügt jedoch auch über politische Mittel, um die Umsetzung des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas zu gewährleisten.
euronews (auf Deutsch) Brüssel hat bei der Aushandlung eines fragilen Nahost-Friedensabkommens nur eine begrenzte Rolle gespielt - doch die Hoffnungen sind groß, dass es dazu beitragen kann, die düstere humanitäre Lage in Gaza zu verbessern.
euronews (auf Deutsch) Das teilte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bei einer Konferenz zur Zukunft des vom Bürgerkrieg gezeichneten Landes in Riad mit.
euronews (auf Deutsch) Frankreich ist ein wichtiger Unterstützer von Israels Recht auf Selbstverteidigung. Es verkauft jedes Jahr Rüstungsgüter im Wert von rund 20 Millionen Euro an Israel. Nun haben Demonstranten in Paris einen Lieferstopp sowie ein Ende der..
euronews (auf Deutsch) Die spanische Nationalpolizei hat einen Betrug aufgedeckt, bei dem eine Gruppe von 30 Personen über 17 Millionen Euro an Mehrwertsteuer hinterzogen hat.
euronews (auf Deutsch) 20 Millionen Euro werden investiert, um 600 neue Fahrzeuge für die portugiesische Polizei anzuschaffen. Vertreter der portugiesischen Polizeigewerkschaft sagen jedoch, das sei nicht genug.
euronews (auf Deutsch) Fünf Billigflieger müssen in Spanien wegen unzulässiger Zusatzgebühren insgesamt 179 Millionen Euro Strafe zahlen. Am tiefsten muss Ryanair in die Tasche greifen.
euronews (auf Deutsch) Das Europäische Parlament stellt jährlich rund 65 Millionen Euro für die Unterstützung der Fraktionen zur Verfügung. Das Meiste davon wird anteilig vergeben.
euronews (auf Deutsch) Die Überschwemmungen in Bosnien-Herzegowina haben 16 Todesopfer gefordert und die Regierung gezwungen, den Ausnahmezustand über das Land zu verhängen. 10 Millionen Euro wurden als Soforthilfe bereitgestellt. Die Armee hilft bei Rettungsaktionen.
euronews (auf Deutsch) Die Europäische Kommission hat weitere 30 Millionen Euro für humanitäre Hilfe im Libanon zur Verfügung gestellt. Damit erhöht die EU die 2024 für den Libanon bereitsgestellte Nothilfe auf über 100 Millionen Euro.
euronews (auf Deutsch) Portugal hat von der Europäischen Kommission die Genehmigung erhalten, 500 Millionen Euro aus dem Kohäsionsfonds abzurufen. Der Betrag soll helfen, die durch die Brände verursachten Schäden zu decken.
euronews (auf Deutsch) Frankreich verhängt Strafzahlungen von insgesamt 8 Millionen Euro gegen ein Dutzend Pharmaunternehmen - wegen fehlender Medikamentenvorräte.
euronews (auf Deutsch) Nach den schweren Überschwemmungen in der Emilia-Romagna bereitet die Regierung Meloni die Bereitstellung von 20 Millionen Euro an Hilfsgeldern für die Bewältigung der ersten Notfälle vor.