euronews (auf Deutsch) Frankreich ehrt Robert Badinter, den Mann, der die Todesstrafe abschaffte
Frankreich ehrte am Donnerstag den ehemaligen Justizminister Robert Badinter mit einer feierlichen Zeremonie im Panthéon in Paris. Seine zentrale Rolle bei der Abschaffung..
euronews (auf Deutsch) Das sagt Papst Leo XIV. zu Abtreibung und Todesstrafe in den USA
Der in den USA geborene Pontifex bezieht Position zur "Pro Life"-Bewegung hin. Er sagt, dass zu einer echten Pro Life-Bewegung auch die Ablehnung der Todesstrafe gehört.
LESEN SIE..
euronews (auf Deutsch) Kirk-Attentäter droht die Todesstrafe: Er schweigt, aber seine Familie sagt aus
Der mutmaßliche Mörder von US-Aktivist Charlie Kirk ist wegen schweren Mordes angeklagt worden, da laut Staatsanwaltschaft seine DNA am Abzug der Tatwaffe gefunden..
euronews (auf Deutsch) Die südkoreanische Opposition hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk-yeol eingeleitet, nachdem dieser in der Nacht zum Dienstag das Kriegsrecht verhängt hatte. Verteidigungsminister Kim Yong Hyun ist zurückgetreten.
euronews (auf Deutsch) Chalid Scheich Mohammed gilt als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001. Seit 2006 sitzt er im US-Gefangenenlager Guantánamo. Nun wollen er und zwei Komplizen eine Vereinbarung mit der Anklage eingehen und so offenbar die Todesstrafe..
euronews (auf Deutsch) Ob das zuvor ergangene Urteil nun in lebenslange Haft umgewandelt wird, war zunächst unklar. Das ist in Belarus durchaus üblich.
euronews (auf Deutsch) Der US-Bundesstaat Alabama hat einen verurteilten Mörder mit Stickstoffgas hingerichtet. Es war das erste Mal, dass diese Methode in den USA und weltweit angewendet wurde.
euronews (auf Deutsch) Mohammadi wurde bekannt für ihren Einsatz für Frauenrechte und Demokratie sowie für ihren Kampf gegen die Todesstrafe. Derzeit sitzt sie in einem Gefängnis in Teheran.
euronews (auf Deutsch) Im Iran inhaftierten Europäern drohen Folter, lange Haftstrafen und einigen sogar die Todesstrafe. Die Familien einiger dieser Gefangenen haben ihre Geschichten öffentlich gemacht.
euronews (auf Deutsch) Zehntausende Menschen sind in mehreren Städten Israels gegen Netanjahu und seine umstrittene Justizreform auf die Straße gegangen. Der Regierungschef will die Justiz massiv schwächen und die Todesstrafe wiedereinführen.
euronews (auf Deutsch) Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind in den vergangenen Monaten im Iran etwa 20.000 Menschen wegen ihrer Proteste für mehr Freiheit festgenommen worden. Der in Norwegen ansässigen Menschenrechtsgruppe Iran Human Rights zufolge droht..
euronews (auf Deutsch) In Russland gibt Ex-Regierungschef Dmitry Medwedew schon lange den Hardliner. Jetzt fordert er auf Telegram die Todesstrafe für "Missgeburten", die als Protest gegen den Krieg in der Ukraine Bahneinrichtungen angegriffen hatten.
euronews (auf Deutsch) Die Todesstrafe werde für "alle Verbrechen zusammengenommen" verhängt, hieß es laut der russischen Nachrichtenagentur Tass in der Urteilsbegründung.
euronews (auf Deutsch) Der Chef der pro-russischen, international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk Denis Puschilin meint, dass sich die Asowstal-Kämpfer ergeben müssten oder getötet werden. Auch einige Parlamentarier der Duma fordern die Todesstrafe für die..
euronews (auf Deutsch) In Oklahoma ist nach einem sechsjährigen Moratorium wegen technisch fehlerhafter Hinrichtungen ist zum ersten Mal wieder exekutiert worden. Wieder soll nicht alles glatt gegangen sein.
SWYRL In vier Episoden erzählt "Doch das Böse gibt es nicht" von der Todesstrafe im Iran. Dass Mohammad Rasoulof seinen Film überhaupt drehen konnte, ist ein kleines Wunder.
SWYRL Inspiriert von einer wahren Begebenheit erzählt "Nahschuss" von der letzten Vollstreckung der Todesstrafe in der DDR. Hier kommt der Trailer zum Film mit Lars Eidinger.
euronews (auf Deutsch) Eine dramatische Figur - und eine Art Geschichtsunterricht, meint Lars Eidinger. Auch er war sich nicht bewusst, dass es in der DDR die Todesstrafe gab und dass sie so lange noch vollzogen wurde.
Euronews German Wegen vierfachen Mordes in einem Massagesalon im US-Staat Georgia ist ein 22-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Für den Mann könnte es allerdings noch schlimmer kommen.