DW (Deutsch) In Pakistan bleibt vielen Frauen der Zugang zum Arbeitsmarkt verwehrt – Bildung ist oft der Schlüssel. Doch Ärztinnen, Lehrerinnen und Unternehmerinnen setzen Zeichen des Wandels. Warum ist es für Frauen wichtig, zu arbeiten? Wir haben Frauen..
DW (Deutsch) Allein geflohen, ohne deutsche Sprachkenntnisse - heute in einer Berufsausbildung. In Bonn helfen Menschen jungen Geflüchteten, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen - und lindern so gleichzeitig den Fachkräftemangel.
DW (Deutsch) Ein Software-Ingenieur aus Nigeria bringt Menschen mit Sehbehinderungen digitale Skills bei. Er will zeigen, dass eine Behinderung im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschlusskriterium mehr sein muss.
euronews (auf Deutsch) Café Joyeux in Lissabon bildet Menschen mit Behinderung aus. So bekommen sie bessere Chancen, ihr Leben selbst zu gestalten. Denn die Integration in den Arbeitsmarkt stellt nach wie vor eine große Herausforderung für sie dar.
DW (Deutsch) Unsere Reporterin Shabnam Surita aus Indien nimmt das Thema „Arbeiten in Deutschland“ humorvoll unter die Lupe und hat auch wertvolle Tipps für Bewerber.
euronews (auf Deutsch) Menschen mit Behinderungen stoßen auf Hindernisse beim Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt, Freizeit und politischer Teilhabe. Fast die Hälfte der EU-Bevölkerung ist der Ansicht, dass Diskriminierung aufgrund einer Behinderung weit verbreitet ist.
DW (Deutsch) Finnland ist kein leichter Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte. Vor allem die Sprache ist ein Problem. Ein Unternehmensmagazin berichtet, dass es ohne ausländische Arbeitskräfte nicht funktionieren kann und die Kunden sich häufiger auf..
DW (Deutsch) In der Elfenbeinküste ist der Arbeitsmarkt in Bewegung geraten. Grund ist der ökologische Wandel des Landes. Neue grüne Jobs für junge Leute entstehen. Noch steckt alles in den Kinderschuhen. Doch es gibt erste Erfolge.
DW (Deutsch) In Deutschland fehlen Busfahrerinnen und Busfahrer, viele Fahrten fallen aus. Hilfe kommt jetzt aus Kenia: Hier werden Interessierte in einem Projekt auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet.
DW (Deutsch) Können internationale Talente den kränkelnden deutschen Arbeitsmarkt stützen? Die Online-Plattform Workeer will deutschen Unternehmen Fachkräfte vermitteln. Simon aus Nigeria und Liza aus der Ukraine haben so bereits einen Job gefunden.
euronews (auf Deutsch) Die Europäische Kommission hat Pläne für eine neue Plattform vorgelegt, die Migranten mit Arbeitsangeboten in der gesamten EU zusammenbringen soll, da die Besorgnis über einen zunehmend angespannten EU-Arbeitsmarkt wächst.
euronews (auf Deutsch) Um Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen, setzen Unternehmen in Ungarn vermehrt auf Gastarbeiter:innen. Einwanderungsgegner Orbán unterstützt die Entwicklung.
DW (Deutsch) Spanien hat im letzten halben Jahr den Mindestlohn erhöht, die hohen Energiepreise wurden gedeckelt. Aber reicht es jetzt zum Leben? Für viele immer noch nicht ganz, denn Lebensmittel bleiben teuer. Und wie wirkt das auf den Arbeitsmarkt?
DW (Deutsch) Der Aufstieg Indiens zur führenden Wirtschaftsmacht in Asien neben China schreitet voran. Global agierende Unternehmen investieren zunehmend in Indien und bauen in China eher ab. Das hat auch Auswirkungen auf den indischen Arbeitsmarkt.
DW (Deutsch) Über vier Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen. Mindestens 600.000 kamen nach Deutschland. Sie haben gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und sind willkommen - doch es gibt Hindernisse.
Zoomin.TV Deutschland Suchst du nach einem neuen Job, den du erkunden kannst? Erwäge, Aktuar oder Aktuarin zu werden: Versicherungsmathematiker*innen, für die es einen riesigen Arbeitsmarkt gibt.
DW (Deutsch) Geflüchtete Ukrainerinnen sollen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die Erzählungen früherer Migrantenkindern zeigen, wie schwierig für sie der wirtschaftliche Aufstieg war. Sie stießen auf Vorbehalte. Heute gibt es ein Umdenken.
DW (Deutsch) Muslimische Frauen haben in vielen europäischen Ländern mit Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen. DW sprach mit einer Belgierin marokkanischer Herkunft, die es geschafft hat, die Dinge buchstäblich selbst in die Hand zu nehmen.