DW (Deutsch) Die Sonne gibt nicht nur Licht und Wärme ab, sie schickt auch hochenergetische Strahlung und elektrisch geladene Teilchen ins All. Die können ungehindert auf den Mond treffen, denn er hat keine Atmosphäre und kein Magnetfeld wie die Erde.
DW (Deutsch) Im Alltag ist Materie alles, was eine Masse hat und eine bestimmte Form. Was Materie wirklich ist, lässt sich mit unseren Sinnen allein nicht erfassen. Einstein hat entdeckt, dass Materie und Energie dasselbe sind. Mit seiner berühmten Formel Emc2..
DW (Deutsch) Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Denn sie versorgt unseren Planeten mit Wärme und Licht. Die entstehen im Sonnenzentrum, wo Wasserstoff zu Helium verbrennt. Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Román G. aus Mexiko.
euronews (auf Deutsch) Der Battolyser® wurde an einer niederländischen Universität erfunden und wird mit erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne betrieben. Sobald die Batterie aufgeladen ist, kann die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden.
DW (Deutsch) Immer mehr Sonne, immer mehr Hitze. Der Klimawandel gefährdet nicht nur die Gesundheit von hunderttausenden, sondern verringert auch ihren Verdienst. Was tun Länder wie Indien, um den Klimawandel zu bremsen und den Schaden zu minimieren?
DW (Deutsch) In Südspanien, an der Küste der Sonne, wären sie gerne die Küste des Regens. Stattdessen: monatelage Dürre. Den Landwirten fehlt viel Wasser - vor allem für den Anbau von Avocados. Damit müssen sie jetzt umgehen lernen.
euronews (auf Deutsch) In Marseille, der sonnigsten Stadt Frankreichs, kann man mit einem Solarofen umweltfreundlich kochen und gleichzeitig Energie sparen.
euronews (auf Deutsch) Im Chester Zoo machte ein seltenes Giraffenmädchen seine ersten Schritte draußen in der Sonne und bezaubert dabei die Herzen der Zuschauer.
DW (Deutsch) Sollte die Sonne plötzlich verschwinden, würde es auf der Erde plötzlich dunkel werden wie in der tiefsten Nacht. Weil sich die Schwerkraft genauso schnell ausbreitet wie das Licht, würde die Erde in diesem Moment auch ihre Umlaufbbahn verlassen.
DW (Deutsch) Jamila Mayanja ist eine preisgekrönte Sozialunternehmerin in Uganda. Sie hat eine solarbetriebene Tasche aus Recyclematerial entwickelt. Damit gehen Mädchen jeden Tag zur Schule – und können lernen, wenn die Sonne untergeht.
euronews (auf Deutsch) Nordmazedonien ist von der Sonne verwöhnt, da sollte ein Ausstieg aus der dreckigen Kohle einfach sein. Aber wegen der Energiekrise geschieht dort derzeit genau das Gegenteil: Uralte Kohlekraftwerke blasen Unmengen von Schadstoffen in die Luft- und..
DW (Deutsch) Ihre Bühnenpräsenz reißt mit, der warme Klang ihres Spiels begeistert: Die Cellistin Sol Gabetta gilt als Ausnahmemusikerin. Mit uns spricht sie über ihre Beziehung zum Publikum, das Älterwerden und darüber, wie es zu ihrem Vornamen "Sonne" kam.
euronews (auf Deutsch) Prachtvoll und geheimnisumwoben thront Schloss Bran in Transsilvanien über den Bäumen der herbstlichen Sonne. Zu dieser Jahreszeit, kurz vor Halloween, ist Hochsaison in der berühmten historischen Anlage Rumäniens.
euronews (auf Deutsch) Der "Feuerkreis", der dem Rand der Sonne entspricht, dauert je nach Beobachtungsort von einigen Dutzend Sekunden bis zu mehr als fünf Minuten. Die Nasa zeigte eine Direktübertragung auf ihrer Website, mit Liveschalten nach New Mexico und Texas.
DW (Deutsch) Polarlichter können ganz unterschiedliche Formen und Farben haben. Sie entstehen, wenn energiereiche Teilchen von der Sonne mit dem Magnetfeld der Erde wechselwirken.
euronews (auf Deutsch) Starkregen, orkanartige Windböen, Hagel und Gewitter haben in Spanien für Chaos und Sachschäden gesorgt. Es gab mindestens fünf Tote. Am Montag schien vielerorts wieder die Sonne, aber die Welt war noch lange nicht in Ordnung.
euronews (auf Deutsch) Die Mission Aditya-L1 ist nach dem Sanskrit-Wort für den Sonnengott Aditya benannt. Falls erfolgreich, soll sie einen ununterbrochenen Blick auf die Sonne haben, also ohne Dunkelheit.
euronews (auf Deutsch) Auch Griechenland ächzt unter der Hitzewelle. In den heißesten Stunden wurde die Akropolis in Athen geschlossen, um die Besucher:innen vor der prallen Sonne zu schützen.