euronews (auf Deutsch) Beim mutmaßlichen Täter, der am Tatort festgenommen wurde, handelt es sich nach Angaben der Behörden um einen 24-jährigen in Afghanistan geborenen Asylbewerber.
euronews (auf Deutsch) Ein ehemaliger Mitarbeiter des österreichischen Verfassungsschutzes soll sensible Daten an russische Geheimdienste weitergegeben haben. Außerdem soll er in Verbindung mit dem ehemaligen Wirecard-Chef Marsalek stehen.
euronews (auf Deutsch) Bei einer Schießerei in einer christlichen Privatschule im US-Bundesstaat Wisconsin kamen mindestens drei Menschen ums Leben. Als mutmaßliche Schützin hat die Polizei eine 15-jährige Schülerin identifiziert, die sich selbst erschossen haben soll.
euronews (auf Deutsch) Die belgische Polizei hat mehrere Wohnungen durchsucht, die mit dem ehemaligen EU-Justizkommissar Didier Reynders in Verbindung stehen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Geldwäsche über Lottoscheine ermittelt.
euronews (auf Deutsch) Die EU-Außenminister sind in Brüssel zusammengekommen, um die rasanten Entwicklungen im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine zu erörtern. Es geht auch um den Verdacht, dass Moskau in China tödliche Drohnen produziert.
euronews (auf Deutsch) Vorfälle in Deutschland, Lettland, Litauen, Polen und Großbritannien haben den Verdacht aufkommen lassen, dass Moskau versucht, europäische Länder zu sabotieren, die die Ukraine gegen die russische Invasion unterstützen.
euronews (auf Deutsch) Die Proteste und Ausschreitungen nach dem gewaltsamen Tod dreier Mädchen während eines Tanzkures in Southport nahe Liverpool reißen nicht ab. Ein 17-Jähriger steht im Verdacht, den Messerangriff verübt zu haben. Am Montag soll das Kabinett zu..
euronews (auf Deutsch) Hamas-Anführer Ismail Haniyeh ist in Teheran ermordet worden. Niemand bekannte sich sofort zu dem Attentat, aber der Verdacht fiel unmittelbar auf Israel.
euronews (auf Deutsch) Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un sicherte dem russischen Präsidenten seine "volle Unterstützung" für Russlands Krieg in der Ukraine zu. Der Verdacht wächst, dass die beiden Länder mit Waffen und Technologien für den Atomausbau handeln.
euronews (auf Deutsch) Der Mitarbeiter Krahs war am Montag festgenommen worden. Nach Angaben des Generalbundesanwalts soll er vorerst in Haft bleiben. Der Verdacht: Er soll für China spioniert haben.
euronews (auf Deutsch) Zwei Deutsch-Russen wurden wegen des Verdachts auf Spionage und der Vorbereitung von Sabotageaktionen in Deutschland festgenommen. Die Ermittlungen laufen.
euronews (auf Deutsch) Spezialeinheiten des russischen Geheimdienstes FSB sollen zwei Personen getötet haben, die im Verdacht standen, Terroranschläge zu planen. Die Sicherheitsmaßnahmen in Russland sind seit dem tödlichen Anschlag auf die Moskauer Konzerthalle..
euronews (auf Deutsch) Die Europäische Union hat sich am Mittwoch darauf geeinigt, eine neue Runde von Sanktionen gegen Russland zu verhängen, die sich zum ersten Mal gegen Unternehmen auf dem chinesischen Festland richten, die im Verdacht stehen, dem Kreml bei der..
euronews (auf Deutsch) Bisher hat es solche Taten in westlichen Staaten nicht gegeben. Pläne dafür aber wohl schon, so zumindest der Verdacht der Bundesanwaltschaft. Es geht um ein altes Waffenversteck. In Berlin und Rotterdam gab es nun Festnahmen. Ebenso in Dänemark.
euronews (auf Deutsch) Im Krieg zwischen Israel und Hamas schwingt im Hintergrund auch immer der Verdacht eines iranischen Einflusses und sogar eines Eingreifens mit. Welche Rolle spielt die Islamische Republik bereits und welche könnte sie spielen?
euronews (auf Deutsch) Die Regierung in Kiew sagt, es fehle bisher ein Zeitplan für die angekündigte Ausbildung der ukrainischen Kampfpiloten. Der ukrainische Präsident äußert einen Verdacht, woran das liegen könnte.
euronews (auf Deutsch) In Hradec Králové, Tschechien, hat die Polizei 14 Verdächtige festgenommen, die im Verdacht stehen, Menschenschmuggel organisiert zu haben.
euronews (auf Deutsch) Zwei Jugendliche stehen in Verdacht, für die Todesschüsse auf einer Geburtstagsfeier im US-Bundesstaat Alabama verantwortlich zu sein. Die beiden 16- und 17-Jährigen wurden festgenommen.
euronews (auf Deutsch) Etwa 14 Jahre nach dem Absturz einer Air-France-Maschine zwischen Rio de Janeiro und Paris mit 228 Toten sind die Airline und der Hersteller Airbus vom Verdacht der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Es habe sich kein eindeutiger Kausalzusammenhang..