euronews (auf Deutsch) Bei einem ukrainischen Angriff auf die russische Stadt Rostow am Don wurden in der Nacht 76 Wohnungen beschädigt, teilte der Bürgermeister der Stadt mit.
euronews (auf Deutsch) Am Samstagmorgen kam es in der niederländischen Stadt Den Haag zu einer Explosion, bei der zahlreiche Wohnungen beschädigt und mehrere Personen verletzt wurden.
euronews (auf Deutsch) Die belgische Polizei hat mehrere Wohnungen durchsucht, die mit dem ehemaligen EU-Justizkommissar Didier Reynders in Verbindung stehen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Geldwäsche über Lottoscheine ermittelt.
euronews (auf Deutsch) Mehr als 25 Prozent der EU-Bevölkerung leben in Wohnungen, deren Energieeffizienz in den vergangenen fünf Jahren verbessert wurde. Aber nicht alle profitieren gleichermaßen.
euronews (auf Deutsch) Zwei deutsche Unternehmer verwandeln in Berlin alte Fabriken und leerstehende Büros in bezahlbare Wohnungen. Angesichts der steigenden Mieten in der Hauptstadt sprach Euronews mit ihnen, um herauszufinden, ob solche Projekte eine mögliche Antwort..
euronews (auf Deutsch) Die portugiesischen Hafenstadt Cascais bietet erschwingliche Wohnungen für Lehrer an, die in der Gemeinde unterrichten, aber von weit her anreisen müssen.
euronews (auf Deutsch) Viele suchen verzweifelt nach langfristigen Mietverhältnissen in Berlin. Ein großes Problem: Möblierte, kurzfristig vermietete Wohnungen. Sie sind überteuert und überschwemmen den Markt. Doch das Justizministerium will nichts daran ändern.
euronews (auf Deutsch) Eigentlich sollte ein großer Teil der Athleten-Wohnungen nach den Spielen in Sozialwohnungen umgewandelt werden. Aber die Pläne wurden geändert.
DW (Deutsch) Barcelona zieht jedes Jahr Millionen Touristen an. Die Hotelpreise steigen, tausende Wohnungen werden nur noch an Touristen vermietet. Die Stadt versucht gegenzusteuern. Doch zurzeit aber macht der America’s Cup die Stadt nur noch attraktiver.
DW (Deutsch) Millionen Touristen besuchen jedes Jahr Barcelona. Eine Folge: Die Hotelpreise steigen und tausende Wohnungen werden nur noch an Touristen vermietet. Die Stadt versucht gegenzusteuern, um den sozialen Frieden zu erhalten.
euronews (auf Deutsch) Irland kämpft schon seit Jahren gegen den Wohnungsmangel. 256.000 Wohnungen fehlen. Gleichzeitig gibt es einen großen Zustrom an Asylbewerbern. "Es kann eigentlich nicht mehr schlimmer werden", sagt ein Politikprofessor.
euronews (auf Deutsch) Viele palästinensische Familien haben Mühe, ihre Wohnungen und Häuser in all der Zerstörung in Chan Junis im Gazastreifen wiederzufinden.
euronews (auf Deutsch) Wohnungen für eine Million Euro gehen in Madrid weg wie warme Semmeln - reiche Lateinamerikaner beflügeln die Luxus-Branche in Spanien.
DW (Deutsch) Vor allem Iraner und Russen kaufen derzeit Wohnungen auf Nordzypern. Viele umgehen so Sanktionen. Denn die Gesetze der Europäischen Union gelten nur im Süden der Insel. Wirtschaftswissenschaftler vermuten, dass auch Geld gewaschen wird.
euronews (auf Deutsch) Seit der Corona-Pandemie und durch den Trend zum Home Office stehen auch in Madrid viele Büroräume leer. Nun sollen daraus Wohnungen werden, um den unter Druck stehenden Markt zu entlasten. Kann das gelingen?
euronews (auf Deutsch) In der ostspanischen Küstenmetropole Valencia brennt ein Hochhaus mit 138 Wohnungen. Ersten offiziellen Angaben zufolge sind mindestens 13 Menschen verletzt worden.
DW (Deutsch) Viele Städte auf der ganzen Welt haben eins gemeinsam – Wohnungsnot. Gleichzeitig stehen in Zeiten von Homeoffice unzählige Büroräume leer. Warum also nicht einfach Büros in Wohnungen verwandeln und damit auch noch CO2 sparen?
euronews (auf Deutsch) Für eine dauerhafte Rückkehr haben die isländischen Behörden noch keine Entwarnung gegeben. Viele Menschen in der betroffenen Region wissen noch nicht, ob ihre Häuser und Wohnungen überhaupt zu retten sind.
DW (Deutsch) Belgien gehen die Wohnungen für Migranten aus. Deshalb werden Frauen und Familien mit Kindern bevorzugt. Junge männliche Flüchtlinge müssen selbst sehen, wo sie unterkommen.