Ein Nutzer will so lange Schnittlauch schneiden, bis Reddit das Ergebnis perfekt findet. Doch es geht um mehr als Kräuter – um Durchlauchte, Frischkäse und, klar, Katzen. Quelle: ZEIT Online
US-Präsident Trump will das Thema Ukrainekrieg vom Tisch haben: Bis Donnerstag soll das Land seinen sogenannten Friedensplan annehmen. Der ist selbst bei Trumps Parteifreunden umstritten. Moskaus.. Quelle: n-tv.de
Der Mainzer Dominik Kohr hat nun Jens Nowotny und Luiz Gustavo überholt. Hoffenheims Trainer Christian Ilzer findet deutliche Worte. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Ein Bündnis ruft in Potsdam zu einer Kundgebung gegen Rechtsextremismus auf - zwei Jahre nach einem Treffen rechter und rechtsradikaler Kreise. Auch die Oberbürgermeisterin will ein Zeichen setzen. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Zum ersten Mal tagt der G20-Gipfel in einem afrikanischen Land. Doch welchen Sinn hat er ohne die USA und Russland? Und: Wie schwer wird die Grippewelle diesen Winter? Quelle: ZEIT Online
Das Ex-Model spricht offen über Familie, Genussmomente, soziales Engagement und einen dramatischen Vorfall, der alles veränderte. Quelle: abendblatt.de
Immer mehr Content-Kreatoren wie Jenny Mai berichten über den HSV. Was sie antreibt, wie sie mit Kritik umgehen und was sie einnehmen. Quelle: abendblatt.de
Mit Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe zurück in ihre Kindheit – ein Spaziergang vom Wrangelkiez über den Görli bis zur Oberbaumbrücke. Quelle: Berliner Morgenpost
Aus „Give Something Back to Berlin“ wird Hejmo: Was die Initiative in ihrer täglichen Arbeit leistet und warum es zur Namensänderung kam. Quelle: Berliner Morgenpost
Moderator und Kolumnist Jörg Thadeusz über ein düsteres Thema, das ihn in dieser Woche nicht losgelassen hat – der Konflikt im Sudan. Quelle: Berliner Morgenpost
Die „Ukrainische Bibliothek“ des Wallstein Verlags eröffnet mit Werken des Nationaldichters Taras Schewtschenko und der Klassikerin Lesja Ukrajinka. Quelle: Berliner Morgenpost
Der Comedian kommt mit seinem neuen Programm nach Berlin. Ein Gespräch über seinen Urgroßvater, die „Cancel Culture“ und den Comedy-Nachwuchs. Quelle: Berliner Morgenpost
Gegen Ende der 1950er-Jahre gab es in Berlin den Plan, einen Reaktor in die Stadt zu holen. Der vermeintliche Standort sorgte für Empörung. Quelle: Berliner Morgenpost