Die Regierung ringt um die Deutungshoheit, ob sie die Wirtschaft wirklich auf Kurs bringt. Das Reformversprechen klingt inzwischen ein wenig wie: Liebe machen ohne anfassen. Ein Kommentar.
Für den „Herbst der Reformen“ haben führende Ökonomen einen 12-Punkte-Plan mit Strukturreformen vorgestellt. Ob sie kommen, hängt an Union und SPD. Das... Tagesspiegel - Deutschland
Gerichte tun sich schwer damit, Eltern das Sorgerecht oder das Umgangsrecht zu entziehen. Das gilt sogar für nachweislich gewalttätige Väter. Aus Sicht der... n-tv.de - Welt
Die deutsche Wirtschaft kommt laut den führenden Wirtschaftsinstituten bald aus ihrer langen Schwächephase. Damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit... wiwo.de - PolitikAuch berichtet bei •Tagesspiegel
Einen Minijob bescheinigen lassen und Aufstockerleistungen erhalten: Das sei für kriminelle Banden regelrecht zu einem Geschäftsmodell geworden, kritisiert der... n-tv.de - Welt
Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Doch nur mit... Tagesspiegel - Wirtschaft
Nach viereinhalb Monaten im Amt droht Friedrich Merz ein neues Image: das eines Ankündigungskanzlers. Seine Regierungserklärung verstärkt diesen Eindruck nur... ZEIT Online - Politik
Der Bundesfinanzminister hat seinen Haushalt für 2026 vorgestellt. Ziel sei es, die aktuellen Krisen zu überstehen. Langfristig sollen Reformen das... ZEIT Online - Politik
Pünktlich zum „Herbst der Reformen“ fliegt Deutschland aus der Liga der innovativsten Länder. Reformbereitschaft, Ideen, Wagemut, Zukunftslust – all das... sueddeutsche.de - Kultur