Antisemitismus: Wie geht es Jüdinnen und Juden nach dem 7. Oktober?
30.09.2025 ()
Freundeskreise sind kleiner geworden, enge Bezugspersonen haben sich distanziert. Die Folgen des Massakers der Hamas in Israel greifen tief in das Privatleben von Jüdinnen und Juden in Deutschland ein, wie eine Studie nun zeigt.
Mit einem nationalen Aktionsplan bemüht sich die pakistanische Regierung, Terrorismus und Extremismus zu bekämpfen. In Interviews wird deutlich, wie... Focus Online - Politik
Es ist schon ein Kraftakt gewesen für die Gewerkschaftsseite, sich überhaupt auf neue Verhandlungen einzulassen. Das bereits fixe Gehaltspaket soll wieder... ORF.at - Welt
Im März wird in Hessen der Millionenjackpot geknackt. Dann beginnt eine monatelange öffentliche Suche nach dem Gewinner. Nun meldet sich ein Mann mit dem... n-tv.de - Welt
Nach dem Sieg gegen Chelsea geht Man United wieder als Verlierer vom Platz. Gegen Brentford setzt es eine 1:3-Niederlage ab. Basler Zeitung - TopAuch berichtet bei •abendblatt.de
Der Marathon ist eine Woche her und nicht alle Teilnehmenden sind zufrieden. Nun stellt sich die Frage, Regeneration oder Revanche? Zwischen Schlemmerpause,... Tagesspiegel - Sport
Wie geht es weiter mit dem Anliegen der Initiative BaumEntscheid? Die Regierungskoalition will deren Gesetzentwurf nicht übernehmen. Sie stellt einen eigenen in... Tagesspiegel - Deutschland
Union Berlin erlebt plötzlich ein Hoch, weil der Fußball-Bundesligist auf allen Ebenen einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht hat. Berliner Morgenpost - Top
Pöbeleien, Parolen, Provokationen: Zwei Jahre nach der Wahl des ersten AfD-Landrats erzählen Menschen aus Sonneberg im Video, wie sich ihr Alltag verändert... Tagesspiegel - Deutschland