Vossloh erzielt auch im dritten Quartal gutes Umsatz- und EBIT-Wachstum
30.10.2025 ()
Vossloh Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung
Vossloh erzielt auch im dritten Quartal gutes Umsatz- und EBIT-Wachstum
30.10.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
--------------------
*Vossloh erzielt auch im dritten Quartal gutes Umsatz- und EBIT-Wachstum *
· *Umsatz im 3. Quartal um 9,1 % auf 325,9 Mio.€ gestiegen; Neunmonats**wachstum von 5,7 % auf 908,5 Mio.€*
· *EBIT legt im 3. Quartal im Jahresvergleich um 13,4 % auf 31,3 Mio.€ zu; EBIT nach neun Monaten mit 76,2 Mio.€ annähernd auf Vorjahresniveau*
· *Anhaltend gute Nachfrage: Auftragseingang im dritten Quartal um 26,8 % auf 324,8 Mio.€ gestiegen; Book-to-Bill nach neun Monaten bei 1,04*
· *Free Cashflow im 3. Quartal bei 44,4 Mio.€ (Q3/2024: 38,9 Mio.€)*
· *Nach erfolgreich abgeschlossener Sateba-Übernahme konkretisierter Gesamtjahresausblick bestätigt*
*Werdohl, 30. Oktober 2025.* Die ersten neun Monate verliefen für die Vossloh AG (*„Vossloh“*) erfolgreich, was sich unter anderem in einem deutlichen Umsatz- und EBIT-Wachstum im dritten Quartal widerspiegelt. Der Konzernumsatz stieg im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 % auf 325,9 Mio.€ (Vorjahr: 298,7 Mio.€) und erreichte nach neun Monaten 2025 insgesamt 908,5 Mio.€ (Vorjahr: 859,6 Mio.€), was einem Anstieg von 5,7 % entspricht. Alle Geschäftsbereiche trugen zum Wachstum nach neun Monaten bei. Das EBIT wurde im dritten Quartal im Vorjahresvergleich um 13,4 % auf 31,3 Mio.€ verbessert, die EBIT-Marge legte im Berichtsquartal entsprechend auf 9,6 % zu (Vorjahr: 9,2 %). Das kumulierte EBIT nach neun Monaten 2025 belief sich auf 76,2 Mio.€ und erreichte damit in etwa das Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 77,1 Mio.€).
„Die spürbaren Umsatz- und EBIT-Verbesserungen im dritten Quartal untermauern unsere Zuversicht für das Gesamtjahr 2025. Der Markt für Bahninfrastruktur ist trotz der zunehmenden globalen Unsicherheiten weiterhin intakt und die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen unverändert hoch. Die Integration von Sateba wird unsere Position als global agierendes und führendes Unternehmen in der Bahninfrastruktur namentlich in Europa zusätzlich stärken“, kommentiert Oliver Schuster, Vorstandsvorsitzender der Vossloh AG.
Der Auftragseingang nach neun Monaten 2025 belief sich auf 948,5 Mio.€ und lag erwartungsgemäß unter dem Rekordwert des Vorjahres (1.025,7 Mio.€). Im starken dritten Quartal wurden im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 26,8 % höhere Auftragseingänge erzielt. Die Book-to-Bill-Quote nach neun Monaten von 1,04 unterstreicht eine anhaltend hohe Nachfrage im dynamischen Bahninfrastrukturmarkt. Im dritten Quartal 2025 konnten unter anderem höhere Aufträge für Weichensysteme in Schweden und Portugal sowie für die Lieferung von Schienenbefestigungssystemen für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in China gewonnen werden. Der Auftragsbestand zum 30. September 2025 bleibt mit 856,3 Mio.€ auf einem hohen Niveau und lag leicht über dem Vorjahreswert von 852,3 Mio.€.
Das Konzernergebnis nach neun Monaten 2025 betrug 51,7 Mio.€ und lag vor allem aufgrund höherer Zinsaufwendungen leicht unter dem Vorjahreswert von 56,6 Mio.€. Auf das Ergebnis je Aktie von 2,12 € (Vorjahr: 2,70 €) wirkte sich auch die höhere Anzahl ausstehender Aktien im Jahr 2025 aus.
*Hoher Free Cashflow im dritten Quartal erzielt*
Bei einer im Vergleich zum Jahresende 2024 gestiegenen Bilanzsumme von 1.525,7 Mio.€ konnte die Eigenkapitalquote leicht auf 50,9 % verbessert werden (31. Dezember 2024: 50,4 %). Die Nettofinanzverschuldung stieg saisonal und projektbedingt in den ersten drei Quartalen auf 186,5 Mio.€ (31. Dezember 2024: 137,6 Mio.€). Zum Jahresende wird die Verschuldung nach dem Abschluss der Sateba-Transaktion am 1. Oktober 2025 deutlich ansteigen. Das Verhältnis von Nettofinanzschuld zu EBITDA (Net Leverage) wird zum Jahresende voraussichtlich unter 2,75 liegen. Im dritten Quartal konnte Vossloh mit 44,4 Mio.€ (Vorjahr: 38,9 Mio.€) einen hohen Free Cashflow erzielen. Auch im Schlussquartal wird von einem hohen positiven Free Cashflow ausgegangen.
*Core Components: Starke Umsatz- und EBIT-Entwicklung im dritten Quartal *
Nach einem starken Wachstum von 23,0 % im Berichtsquartal lagen die Umsätze im Geschäftsbereich Core Components nach neun Monaten 2025 mit 347,1 Mio.€ um 6,7 % über Vorjahr (325,2 Mio.€). Wie schon in der ersten Jahreshälfte verzeichnet Vossloh im Geschäftsfeld Fastening Systems einen deutlichen Anstieg, während Tie Technologies spürbar unter dem Vorjahr blieb. Der Auftragseingang bei Core Components von 363,7 Mio.€ lag weiter unter dem hohen Vorjahreswert von 414,0 Mio.€. Gleiches gilt für den Auftragsbestand, der sich zum 30. September 2025 auf 299,3 Mio.€ belief (30. September 2024: 317,7 Mio.€). Die Book-to-Bill-Quote blieb mit 1,05 auf einem guten Niveau. Das EBIT nach drei Quartalen 2025 belief sich auf 38,9 Mio.€ und lag damit unter dem hohen Vorjahreswert von 49,8 Mio.€, der auch positiv durch die Auflösung von Rückstellungen begünstigt war. Im dritten Quartal 2025 wurde trotz eines margenschwächeren Projektmix im Geschäftsfeld Tie Technologies und der in diesem Jahr erstmaligen Erhebung einer Markenlizenzgebühr durch die Vossloh AG mit 17,8 Mio.€ ein EBIT spürbar über dem Vorjahresquartal (16,0 Mio.€) erzielt.
*Customized Modules mit anhaltend positiver Entwicklung*
Das deutliche Umsatz- und Ergebniswachstum im Geschäftsbereich Customized Modules setzte sich auch im dritten Quartal fort. So wurde nach neun Monaten mit 427,1 Mio.€ ein um 6,9 % höherer Umsatz als im Vorjahreszeitraum (399,5 Mio.€) ausgewiesen. Während der Auftragseingang erwartungsgemäß mit 432,6 Mio.€ hinter dem hohen Vorjahreswert (476,4 Mio.€) zurückblieb, ist der Auftragsbestand mit 524,8 Mio.€ unter Einbezug der chinesischen Gesellschaft angestiegen (30. September 2024: 500,6 Mio.€). Das EBIT nach neun Monaten erhöhte sich von 40,5 Mio.€ auf 42,8 Mio.€. Der Anstieg basierte, wie schon zum Halbjahr berichtet, auf höheren Ergebnisbeiträgen des schwedischen Standorts und einem positiven Effekt aus der Übergangskonsolidierung eines chinesischen Joint Ventures. Gegenläufig wirkte sich die Verrechnung der Markenlizenzgebühren aus. Die EBIT-Marge war mit 10,0 % auf einem hohen Niveau.
*Lifecycle Solutions weiter mit hoher Nachfrage und spürbarem Umsatzplus*
Im Geschäftsbereich Lifecycle Solutions konnte Vossloh nach neun Monaten ein Umsatzwachstum von 7,5 % auf 159,5 Mio.€ (Vorjahr: 148,4 Mio. €) erzielen. Das Wachstum wurde hauptsächlich in den Teilbereichen Maintenance, One-Stop-Shop sowie bei Maschinenverkäufen erzielt. Dagegen blieb die Umsatzentwicklung in Deutschland nach neun Monaten deutlich hinter den Erwartungen und auch unter dem Vorjahresniveau. Der Auftragseingang übertraf mit 176,2 Mio.€ den Vorjahreswert von 158,2 Mio.€ deutlich. Dagegen nahm der Auftragsbestand zum 30. September 2025 auf 42,9 Mio.€ (Vorjahr: 46,3 Mio.€) ab. Unverändert sind die mehrjährigen Rahmenverträge im Gesamtwert von deutlich über 100 Mio.€, die Vossloh mit der Deutschen Bahn im Vorjahr abschließen konnte, hierin nur zu einem Teil enthalten. Aufgrund des außerordentlich margenstarken Projektmix im Vorjahr, insbesondere in Schweden, sowie der genannten Markenlizenzgebühren in diesem Jahr wurde beim EBIT im Berichtszeitraum mit 8,5 Mio.€ erwartungsgemäß nicht der hohe Vorjahreswert von 15,4 Mio.€ erreicht.
*Zahl der Mitarbeitenden legt weiter deutlich zu*
Zum 30. September 2025 betrug die Anzahl der Mitarbeitenden im Vossloh Konzern 4.608 (Vorjahresstichtag: 4.267). Der Anstieg ging vor allem auf den Geschäftsbereich Customized Modules zurück.
*Prognose für 2025 nach Abschluss der Sateba-Übernahme angepasst *
Vor dem Hintergrund der nunmehr vollzogenen Übernahme hatte der Vorstand die bestehende Gesamtjahresprognose für Umsatz und EBIT zum 1. Oktober 2025 angepasst. Vossloh rechnet auf Basis der aktuellen Geschäftsentwicklung in der neuen Konzernstruktur nun für 2025 mit einem Konzernumsatz inklusive Sateba von 1,33 bis 1,4 Mrd.€ (bisher ohne Sateba: 1,25 bis 1,325 Mrd.€) und einem Konzern-EBIT vor Effekten aus der Kaufpreisallokation (PPA-Effekte) für Sateba von 116 bis 126 Mio.€ (bisher ohne Sateba: 110 bis 120 Mio.€). In der konkretisierten Prognose sind bereits Belastungen aus Transaktions- und Integrationskosten im Zusammenhang mit der Übernahme von Sateba, negative Translationseffekte aufgrund der aktuellen Wechselkursentwicklungen und leichte negative Auswirkungen durch die Einführung von zusätzlichen beziehungsweise die Anhebung von Zöllen berücksichtigt. Die EBIT-Marge (vor PPA-Effekten für Sateba) im Vossloh Konzern wird für 2025 weiterhin um 9 % (+/- 0,5 Prozentpunkte) erwartet. Die PPA-Effekte für Sateba werden das EBIT in den ersten 24 Monaten nach Closing voraussichtlich signifikant belasten.
*Zusätzliche Wachstumspotenziale und Verbesserung der Profitabilität dank der Sateba Integration*
Mit Sateba erweitert Vossloh sein Lösungsportfolio aus einer Hand in Europa und vertieft die Systemkompetenz und die Wertschöpfung des Konzerns. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet das Unternehmen mit Umsatzerlösen zwischen 330 Mio.€ und 350 Mio.€. In der Vossloh Konzernprognose ist lediglich der auf das vierte Quartal entfallende Umsatzanteil enthalten. Die Akquisition unterstützt das langfristige Profitabilitätsziel einer zweistelligen EBIT-Marge.*Entwicklung wichtiger Finanzkennzahlen:*
*Kontaktdaten für Investoren:*
Dr. Daniel Gavranovic
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0) 23 92 / 52-609
Über Vossloh:
Vossloh ist ein weltweit agierender Technologiekonzern, der seit 140 Jahren für Qualität, Sicherheit, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Innovationskraft steht. Mit seinem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um den Fahrweg Schiene zählt Vossloh zu den Weltmarktführern in diesem Bereich. Vossloh bietet ein einzigartig breites Leistungsspektrum unter einem Dach an: Schienenbefestigungssysteme, Betonschwellen, Weichensysteme und Kreuzungen sowie innovative und zunehmend digitalbasierte Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Schienen und Weichen. Vossloh nutzt das systemische Fahrwegverständnis, um das zentrale Kundenbedürfnis "Verfügbarkeit des Fahrwegs Schiene" zu adressieren.
Vossloh Produkte und Services sind in mehr als 100 Ländern im Einsatz. Mit etwa 80 Konzerngesellschaften in knapp 30 Ländern und über 40 Produktionsstandorten ist Vossloh weltweit vor Ort aktiv. Vossloh bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und zum Klimaschutz und leistet mit seinen Produkten und Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität von Menschen und Gütern.
Die Konzernaktivitäten sind in den drei Geschäftsbereichen Core Components, Customized Modules und Lifecycle Solutions gegliedert. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Vossloh mit etwa 4.200 Mitarbeitenden einen Umsatz von 1.209,6 Mio.€.
--------------------
30.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News