11.11.2025 / 09:06 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
--------------------
* KSB erzielt starkes drittes Quartal 2025 *
* *
· Auftragseingang und Umsatz liegen über Vorjahr
· EBIT bereinigt um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA über Vorjahr
· Prognose für 2025 bestätigt
FRANKENTHAL: Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt im dritten Quartal 2025 die positive Entwicklung des ersten Halbjahres 2025 trotz schwieriger Rahmenbedingungen fort. Auftragseingang, Umsatz sowie das um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA bereinigte Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) liegen über der Vorjahresperiode.
Dr. Stephan Timmermann, Sprecher der Geschäftsleitung, sagt: „Die weltweite Investitionszurückhaltung, die zugehörige Wirtschaftsabschwächung und der Wertverlust des US-Dollars haben auch das dritte Quartal für KSB zu einer Herausforderung gemacht. Gleichwohl haben wir Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis gesteigert und die positive Unternehmensentwicklung fortgeschrieben.“
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 hat KSB den *Auftragseingang* um 2,7 % auf 2.448 Mio. € (davon 750 Mio. € im dritten Quartal) gesteigert. Bereinigt um Währungseffekte von 51 Mio. € hätte sich ein Wachstum des Auftragseingangs um 4,8 % ergeben. Das Segment Pumpen wuchs mit einer Rate von 7,2 % auf 1.350 Mio. € am stärksten. Danach folgt das Segment Armaturen mit einem Auftragseingang von rund 323 Mio. € (+ 1,0 %). Dagegen reduzierte sich der Auftragseingang im Segment KSB SupremeServ aufgrund geringerer Ersatzteilnachfrage in den Märkten Bergbau und Energie um 3,7 % auf 775 Mio. €. Innerhalb des Segments Pumpen, welches das Geschäft mit Neupumpen ohne Ersatzteile enthält, realisierte der Bereich Standardmärkte aufgrund des wachsenden Wassergeschäfts ein Wachstum von 8,1 %. Der Marktbereich Bergbau steigerte den Auftragseingang um 6,5 %. Nach einem Auftragsrückgang im ersten Halbjahr im Marktbereich Energie führten größere Einzelaufträge im dritten Quartal 2025 nunmehr zu einem kumulierten Anstieg für die ersten neun Monate von 2,7 %. Die Auftragseingänge in der Region Mittlerer Osten / Afrika stiegen um 9,2 %, in Europa um 2,3 %. Die Regionen Asien / Pazifik sowie Amerika verzeichneten währungsbedingt ein Wachstum von 2,5 % bzw. 2,0 %.
Die *Umsatzerlöse* hat KSB in den ersten drei Quartalen um 2,8 % auf 2.233 Mio. € (davon 768 Mio. € im dritten Quartal) gesteigert. Bereinigt um den Währungseffekt von 45 Mio. € wäre der Umsatz um 4,9 % gestiegen. Mit einem Wachstum um 4,0 % auf 1.180 Mio. € erzielte das Segment Pumpen den stärksten Anstieg. Dazu trugen insbesondere die Standardmärkte aufgrund des wachsenden Wassergeschäfts mit einem Wachstum von 4,4 % auf 962 Mio. € bei. Während der Marktbereich Energie einen Umsatzanstieg um 5,2 % realisierte, fielen die Umsatzerlöse im Marktbereich Bergbau mit -3,8 % etwas unterhalb des Vorjahres aus. Das Segment Armaturen realisierte ein Umsatzplus von 2,9 % auf 304 Mio. €. KSB SupremeServ erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2025 mit 749 Mio. € (+1,0 %) nur ein leichtes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Der vergleichsweise geringe Anstieg ist bedingt durch größere Ersatzteilaufträge in der Vorjahresperiode in den Märkten Energie und Bergbau sowie negativer Währungseffekte in Höhe von 14 Mio. €. Während die Umsatzerlöse in der Region Mittlerer Osten / Afrika um 5,1 % und in Europa um 3,4 % stiegen, belief sich das Wachstum in den Regionen Asien / Pazifik und Amerika währungsbedingt auf 3,1 % bzw. 0,5 %.
In den ersten drei Quartalen 2025 erzielte KSB ein *EBIT* in Höhe von 186,3 Mio. € bzw. 78,3 Mio. € im dritten Quartal (Vorjahr 188,8 Mio. € bzw. 72,5 Mio. € im dritten Quartal). Belastet wurde dieses EBIT durch externe, nicht operative Transformationskosten für SAP S/4HANA in Höhe von 20,7 Mio. € gegenüber 7,5 Mio. € in der Vorjahresperiode. Darüber hinaus wirkten sich negative Währungseffekte mit 6,0 Mio. € aus. Bereinigt um den SAP S/4HANA-Sondereffekt hat KSB das EBIT in den ersten neun Monaten auf 207,0 Mio. € und die EBIT-Marge auf 9,3 % gegenüber einer vergleichbaren Marge von 9,0 % im Vorjahreszeitraum gesteigert. Das Segment Pumpen erzielte vor allem aufgrund der Ergebnissteigerung in den Standardmärkten ein EBIT von 50,5 Mio. € gegenüber 36,5 Mio. € im Vorjahr. Das EBIT im Segment Armaturen mit -2,5 Mio. € lag um 4,4 Mio. € unter dem Vorjahreswert. Im Segment KSB SupremeServ verringerte es sich aufgrund geringerer Ersatzteilverkäufe im Bergbau- und Energiemarkt im Jahr 2025 um 12,2 Mio. € auf 138,2 Mio. €. Sämtliche Segmentergebnisse sind durch die SAP S/4HANA-Transformationskosten in Höhe von 20,7 Mio. € belastet.
Dr. Stephan Timmermann blickt voraus: „Der Fokus für das vierte Quartal liegt jetzt darauf, den weltweiten Auftragsbestand zu Umsatz werden zu lassen. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen blicken wir zuversichtlich auf das Gesamtjahr 2025 und sind überzeugt, das Unternehmen weiterhin im Zielkorridor für Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis zu halten – damit dürften wir erneut auf ein Rekordjahr zusteuern.“
KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen und Armaturen. Der Konzern mit seiner Zentrale in Frankenthal ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben auf fünf Kontinenten vertreten. Der Konzern hat im Geschäftsjahr 2024 mit rund 16.400 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 3 Mrd. € erzielt.
--------------------
11.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News
--------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: KSB SE & Co. KGaA
Johann-Klein-Strasse 9
67227 Frankenthal
Deutschland
Telefon: +49 6233 86-2020
Fax: +49 6233 86-3435
Internet: www.ksb.com
ISIN: DE0006292030
WKN: 629203
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2227418
Ende der Mitteilung EQS News-Service