Energiekontor AG: Energiekontor mit hoher operativer Dynamik in den ersten neun Monaten 2025 – Projektfortschritte bestätigen starke Basis für weiteres Wachstum
13.11.2025 ()
Energiekontor AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen
Energiekontor AG: Energiekontor mit hoher operativer Dynamik in den ersten neun Monaten 2025 – Projektfortschritte bestätigen starke Basis für weiteres Wachstum
13.11.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
--------------------
*Energiekontor mit hoher operativer Dynamik in den ersten neun Monaten 2025 – Projektfortschritte bestätigen starke Basis für weiteres Wachstum*
*Bremen, 13. November 2025 – Die im General Standard gelistete Energiekontor AG („Energiekontor“), einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, hat in den ersten neun Monaten 2025 den operativen Wachstumskurs konsequent fortgesetzt. Trotz der im Oktober 2025 angepassten Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr zeigt die operative Entwicklung eine außerordentlich hohe Dynamik. Zahlreiche Projekte konnten in den vergangenen Monaten genehmigt, bezuschlagt und zum Financial Close geführt werden. Die hohe Umsetzungsgeschwindigkeit und die solide Projektbasis belegen die nachhaltige Stärke des Geschäftsmodells von Energiekontor und bilden die Grundlage für weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.*
In den ersten neun Monaten 2025 veräußerte Energiekontor fünf Windprojekte mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 115 Megawatt. Dazu zählen das britische Ready-to-build-Projekt Hare Craig an Uniper, der im Mai 2025 in Betrieb genommene repowerte Windpark Würselen, der an SachsenEnergie verkauft wurde, sowie drei schlüsselfertige Projekte in Nordrhein-Westfalen. Mit diesen Transaktionen demonstriert Energiekontor erneut die Stärke seines Geschäftsmodells über verschiedene Märkte hinweg. Darüber hinaus befinden sich weitere Projektverkäufe in fortgeschrittenen Verhandlungsstadien, deren Abschluss teilweise noch im laufenden Geschäftsjahr erwartet wird.
Zum 30. September 2025 befanden sich 17 Projekte mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 552 Megawatt im Bau oder in den Bauvorbereitungen. Davon sollen sieben Projekte mit rund 200 Megawatt mit Inbetriebnahme in den Eigenbestand von Energiekontor überführt werden. Nach dem Berichtstichtag konnten zudem die beiden deutschen Windparkprojekte Wulkow-Booßen und Nideggen erfolgreich zum Financial Close geführt werden, sodass sich die Anzahl der sich im Bau befindenden Projekte auf insgesamt 19 Projekte mit rund 611 Megawatt erhöhte. Die Bauaktivität von Energiekontor befindet sich damit auf einem historischen Höchststand und belegt die anhaltend starke Umsetzungskraft im deutschen und internationalen Projektentwicklungsgeschäft.
Im Berichtszeitraum nahm Energiekontor außerdem zwei Solarparks und einen Windpark mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 83 Megawatt in Betrieb. Dazu zählen die beiden deutschen Solarparks Letschin und Königsfeld mit einer Gesamtnennleistung von rund 65 Megawattpeak, die in den Eigenbestand überführt wurden und seitdem zum Ergebnis des Stromerzeugungssegments beitragen. Der repowerte und in Betrieb genommene Windpark Würselen trägt im Zusammenhang mit seiner schlüsselfertigen Veräußerung an SachsenEnergie ebenso zum Konzernergebnis des laufenden Geschäftsjahres 2025 bei. Damit umfasst der konzerneigene Bestand zum 30. September 2025 insgesamt 40 Wind- und Solarparks mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt rund 448 Megawatt. Mit den derzeit im Bau befindlichen Eigenprojekten wird der Bestand perspektivisch auf rund 650 Megawatt anwachsen.
Darüber hinaus sichern die in den ersten neun Monaten 2025 erhaltenen Baugenehmigungen und EEG-Zuschläge das zukünftige Wachstum von Energiekontor weiter ab. Zum 30. September 2025 verfügte Energiekontor über 30 Baugenehmigungen mit einer Gesamtnennkapazität von rund 1,1 Gigawatt. Dieser Wert konnte nach dem Berichtsstichtag durch den Erhalt weiterer Baugenehmigungen noch einmal auf rund 1,2 Gigawatt gesteigert werden. Zudem erhielt Energiekontor in den ersten drei Quartalen 2025 in den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur Zuschläge für zwölf Windprojekte und ein Solarprojekt mit insgesamt mehr als 320 Megawatt. Ein großer Teil dieser Projekte wurde bereits erfolgreich zum Financial Close geführt, sodass mit den Bauvorbereitungen begonnen werden konnte.
Für die kommenden Monate erwartet Energiekontor weitere Fortschritte im Projektvertrieb und in der Projektentwicklung, darunter zusätzliche Financial Closes. Der Fokus von Energiekontor liegt dabei unverändert auf der Veräußerung attraktiver Wind- und Solarparks und der kontinuierlichen Erweiterung des konzerneigenen Parkbestands.
Die im Oktober 2025 veröffentlichte Prognoseanpassung für das Konzernergebnis (EBT) des Geschäftsjahres 2025 von 70 bis 90 Mio. Euro auf 30 bis 40 Mio. Euro resultiert, wie berichtet, insbesondere aus durch externe Faktoren bedingten Projektverzögerungen, die vor dem Hintergrund des derzeit sehr anspruchsvollen Projektentwicklungsgeschäfts auftreten können. Die Substanz der Projekte und der Projektpipeline bleibt davon unberührt. Die Verschiebung erzeugt zudem keine kapazitiven Engpässe für weitere Projekte in fortgeschrittenen Entwicklungsphasen, die in Zukunft zum Konzernergebnis beitragen könnten. Die Gültigkeit der Wachstumsstrategie 2023 und 2028 bleibt von der vorgenannten Ergebnisverschiebung ebenso unbeeinträchtigt. Das solide Geschäftsmodell von Energiekontor ermöglicht es, Übergangsphasen wie diese gut aufgestellt zu bewältigen, ohne Personal abbauen oder Geschäftsaktivitäten reduzieren zu müssen, bis sich die verschobenen Ergebnisbeiträge wieder in den Finanzkennzahlen des Unternehmens widerspiegeln.
„Trotz der derzeit herausfordernden Marktbedingungen und der kurzfristigen Anpassung unserer Ergebnisprognose bleibt Energiekontor wirtschaftlich sehr stabil und operativ hochdynamisch. Wir wissen auch, dass unsere Aktie wiederholt kurzfristigen Spekulationen von Leerverkäufern ausgesetzt war, was den Aktienkurs in den letzten Wochen zusätzlich belastet hat. Das ändert jedoch nichts an der guten Aufstellung unseres Unternehmens. Mit einer sehr reifen Projektpipeline, der konsequenten Erweiterung unseres Eigenbestands sowie erfolgreichen Projektverkäufen sind wir hervorragend aufgestellt, um unsere Wachstumsstrategie unvermindert umzusetzen. Wir bleiben unserem Kurs treu und gestalten die Energiewende Schritt für Schritt, verantwortungsvoll und weiterhin profitabel“, so Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG.
Die Quartalsmitteilung zu den ersten neun Monaten 2025 steht unter https://www.energiekontor.de/investor-relations/finanzberichte.html zum Download zur Verfügung.
*Über die Energiekontor AG*
Eine solide Geschäftspolitik und viel Erfahrung in Sachen erneuerbare Energien: Dafür steht Energiekontor seit 35 Jahren. 1990 in Bremerhaven gegründet, zählt das Unternehmen zu den Pionieren der Branche und ist heute einer der führenden deutschen Projektentwickler. Das Kerngeschäft erstreckt sich von der Planung über den Bau bis hin zur Betriebsführung von Wind- und Solarparks im In- und Ausland. Darüber hinaus betreibt Energiekontor 40 Wind- und Solarparks mit einer Gesamtnennleistung von rund 450 Megawatt im eigenen Bestand. Rund 200 Megawatt, die ebenfalls für das Eigenbestandsportfolio vorgesehen sind, befinden sich derzeit im Bau. Auch wirtschaftlich nimmt Energiekontor eine Pionierrolle ein und möchte in allen Zielmärkten schnellstmöglich die ersten Wind- und Solarparks unabhängig von staatlichen Förderungen zu Marktpreisen realisieren.
Neben dem Firmensitz in Bremen unterhält Energiekontor Büros in Bremerhaven, Hagen im Bremischen, Aachen, Augsburg, Berlin, Potsdam und Hildesheim. Außerdem ist das Unternehmen mit Niederlassungen in England, Schottland, Portugal, Frankreich und den Vereinigten Staaten vertreten.
Die stolze Bilanz seit Firmengründung: Mehr als 170 realisierte Wind- und Solarparkprojekte mit einer Gesamtnennleistung von über 1,5 Gigawatt. Das entspricht einem Investitionsvolumen von mehr als 2,3 Mrd. Euro. Die im Geschäftsjahr 2024 deutlich ausgebaute Projektpipeline (11,2 Gigawatt ohne US-Projektrechte) zeigt die künftigen Wachstumspotenziale und den möglichen Beitrag, den Energiekontor zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten kann.
Die Aktie der Energiekontor AG (WKN 531350/ISIN DE0005313506/General Standard) ist im SDAX der Deutschen Börse in Frankfurt notiert und kann an allen deutschen Börsenplätzen gehandelt werden.
*Kontakt*
Julia Pschribülla
Head of Investor & Public Relations
Tel: +49 (0)421-3304-126
Kathrin Mateoschus
Investor & Public Relations Manager
Tel: +49 (0)421-3304-297
13.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen: EQS News
--------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Energiekontor AG
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 04 21/33 04-126
Fax: 04 21/33 04-4 44
E-Mail: [email protected]
Internet: www.energiekontor.de
ISIN: DE0005313506
WKN: 531350
Indizes: SDAX,
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2228564
Ende der Mitteilung EQS News-Service