Deutschland  

“Deutschlands schnellstes Nachrichtenportal”
News Deutschland
> >

Wohnen in Deutschland: Was sich durch den „Bau-Turbo“ ändern soll

sueddeutsche.de
09.10.2025 ()


Wohnen in Deutschland: Was sich durch den „Bau-Turbo“ ändern sollEs ist das Prestigeprojekt der Ministerin Verena Hubertz: Bauen soll günstiger und vor allem schneller werden. Heute hat der Bundestag das Gesetz dazu beschlossen. Was drinsteht und wie die Baubranche das Vorhaben sieht.
0
Teilung(en)
Auf Facebook
teilen
Auf Twitter
teilen
Per Email
teilen
 

Ähnliche Nachrichten

„Mietpreise explodiert“: Wer in Augsburg studieren will, muss es sich leisten können

Obwohl dieses Jahr viel weniger Abiturienten an den Hochschulen ankommen, bleibt der Wohnungsmarkt angespannt. Was Studenten in Augsburg fürs Wohnen zahlen...
Augsburger Allgemeine - Deutschland

Kreuzberg: Görlitzer Park soll bis Dezember eingezäunt sein

Der viel umstrittene Zaun um den Görli samt abschließbarer Tore soll wie geplant angebracht werden. Was sich Polizei und Senat erhoffen.
Berliner Morgenpost - DeutschlandAuch berichtet bei •Tagesspiegel

"Mehr Flexibilität" für Länder: Kabinett bringt Änderungen bei Krankenhausreform auf den Weg

Karl Lauterbach kann während der Ampel-Koalition seine Klinikreform durch Bundestag und Bundesrat bringen. Schwarz-Rot schnürt das Paket nun aber wieder auf....
n-tv.de - Welt

6 positive Effekte: Darum sind Äpfel so gut für unseren Körper

Das bekannte Sprichwort "Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern" wirft die Frage auf: Was ist wirklich dran? Wir erklären, welche gesundheitlichen Vorteile sich...
CHIP Online - Computer

Rösler soll's als Retter richten: Man-City-Fanliebling kommt: Der tief gefallene VfL Bochum traut sich was

Auslandsexperte Uwe Rösler soll die rasante Talfahrt von Bundesliga-Absteiger VfL Bochum stoppen. Der 56 Jahre alte Trainer übernimmt den Zweitliga-Vorletzten...
n-tv.de - Welt

Bedrohung durch Russland: Was Europas Drohnenwall leisten soll

Die EU-Staatslenker treffen sich zum Gipfel in Kopenhagen und diskutieren dabei auch ein neues Projekt für die Ostflanke des Kontinents.
Berliner Morgenpost - Top

Was sich Berlins Antisemitismusbeauftragter von der Umbenennung erhofft

Nun soll die Treitschkestraße in Steglitz umbenannt werden. Der Namensgeber gilt als glühender Antisemit. Samuel Salzborn begrüßt den Schritt.
Berliner Morgenpost - Top


Twitter

Umweltfreundlich: News Deutschland wird ausschließlich mit sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben
© 2025 News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz  |  Inhalt Akkreditierung
Anregungen oder Ideen? Feedback geben  |   Topmeldungen RSS Feed  |  Kontaktieren Sie uns  |  Bookmarken