Künstliche Intelligenz, Rechenzentren, Halbleiter – die Tech-Welt ist im Umbruch. Während viele Anleger in der Hype-Rotation den Überblick verlieren, setzen 3 Fonds auf System, Substanz und.. Quelle: FT Deutschland
Die Partei nominiert ihren Fraktionsvorsitzenden einstimmig als Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl 2026. Er will nun eine große „Freundschaftstour“ starten. Quelle: Augsburger Allgemeine
Im friedlichen Aufbruch der 1990er-Jahre wirkte der Genozid von Srebrenica wie eine Ausnahme. Die Ideen dahinter sind nun wieder zurück in der Welt. Quelle: ZEIT Online
Union Berlin bewegt sich zum Trainingsstart zwischen Tradition und Aufbruch. Trainer Baumgart will seine Überlegungen konsequent umsetzen. Eine dritte Saison mit Abstiegssorgen soll es nicht geben. Quelle: Tagesspiegel
Mit drastischen Worten warnt Friedrich Merz vor Gefahren für die liberale Gesellschaft und Frieden in Europa. Der Kanzler setzt dabei auf europäische Stärke und fordert, mehr für die eigene.. Quelle: Focus Online
Wie verkraftet Bayer Leverkusen die Abgänge von Florian Wirtz, Jonathan Tah und Xabi Alonso? Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes äußert sich zu Titelträumen und finanziellen Möglichkeiten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Nach dem großen Erfolg der EM 2022 stehen die Zeichen erneut auf Aufbruch. Kann die Endrunde in der Schweiz die Sichtbarkeit des Frauenfußballs weiter erhöhen? Drei Expertinnen antworten. Quelle: Tagesspiegel
Die SPD ist sich einig: Wegregieren lässt sich die Krise der Partei nicht. Selbst Pragmatiker suchen eine neue Vision. Es ist ein erster Schritt zum Aufbruch, immerhin. Quelle: ZEIT Online
Auf dem SPD-Parteitag dankt Olaf Scholz seinen früheren Ministern. Die Ampel habe Modernisierungen durchgesetzt, die mit der Union nicht möglich gewesen wären. Quelle: ZEIT Online
Mit 16,4 Prozent, ihrem Rekordtief, regiert die SPD wieder. Die versprochene „Aufarbeitung“ des Wahldebakels bleibt aus. Die SPD ist, wie einst die FDP, nur noch eine Funktionspartei. Quelle: Tagesspiegel
Obwohl die Investitionsbereitschaft laut einer exklusiven DZ-Bank-Umfrage noch gering ist, wagen Unternehmer den Aufbruch. Ob er breiter wird, hängt von zwei politischen Weichenstellungen ab. Quelle: Handelsblatt
Vom Iran zu Gigafactories, von Abschreibungen bis Welthandel – und wieder zurück. Der Kanzler wollte beim Tag der Industrie Ruhe demonstrieren. Dabei vergaß er den Aufbruch. Quelle: wiwo.de