Auf dem ehemaligen Berliner Flughafen Tegel befindet sich Deutschlands größte Flüchtlingsunterkunft. Für ihren Betrieb fließen hohe Summen an Dienstleister. Die laufenden Kosten sorgen für Unmut,.. Quelle: n-tv.de
Blindgänger, Kriegsreste und Munition - die Kampfmittelräumung auf dem alten Flughafen Tegel ist überraschend früh abgeschlossen. Die Planung für den großen Landschaftspark kann voranschreiten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Als Provisorium gestartet, gibt es die Einrichtung auf dem ehemaligen Flughafen Tegel mittlerweile seit drei Jahren. Heute geht es längst nicht mehr nur um die allgemeine Betreuung vor Ort. Quelle: Tagesspiegel
Als Provisorium gestartet, gibt es die Einrichtung auf dem ehemaligen Flughafen Tegel mittlerweile seit drei Jahren. Heute geht es längst nicht mehr nur um die allgemeine Betreuung vor Ort. Quelle: Tagesspiegel
Land Berlin übergibt Grundstücke an die Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Gesobau soll bald folgen. Auch Termine für Baubeginn und Fertigstellung werden genannt. Quelle: Tagesspiegel
Das Schumacher Quartier, ein Neubauvorhaben mit 5.000 Wohnungen, ist einen Schritt weiter: Die degewo bekommt zwei Baufelder und kann loslegen. mehr... Quelle: taz
Der Berliner Senat plant eine neue Unterkunft für 2000 bis 3000 Menschen am ehemaligen Flughafen Tegel. Von der örtlichen CDU kommt heftige Kritik. Quelle: Focus Online
Der Berliner Senat plant eine neue Unterkunft für 2000 bis 3000 Menschen am ehemaligen Flughafen Tegel. Von der örtlichen CDU kommt heftige Kritik. Quelle: Tagesspiegel
Wer betreibt künftig die Flüchtlingsunterkunft am ehemaligen Flughafen Tegel? Die Senatssozialverwaltung hält sich bedeckt. Quelle: Berliner Morgenpost
Wissenschaftssenatorin Czyborra besucht Flughafen Tegel, wo zuletzt der Campus der Berliner Hochschule für Technik fraglich schien. Quelle: Berliner Morgenpost
Czyborra besuchte den Flughafen Tegel. Zuletzt schien der Campus der Berliner Hochschule für Technik fraglich. So ist der Stand. Quelle: Berliner Morgenpost
Der Umzug der Berliner Hochschule für Technik in den ehemaligen Flughafen Tegel steht wegen zu hoher Kosten auf der Kippe. Um das Aus zu verhindern, will der Regierende beim Denkmalschutz sparen. Quelle: Tagesspiegel
Auf der Freifläche vor der alten Frachtkantine hatte das Kollektiv Turbulence große Pläne. Warum sie nun aufhören und wie es weitergeht. Quelle: Berliner Morgenpost