Der Fall des syrischen Diktators Bashar al-Assad hat in Deutschland eine Debatte über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge ausgelöst. Die Union fordert nun schnelles Handeln. Auch für freiwillige.. Quelle: Tagesspiegel
Die Polizei hat am Sonntag im Raum Schweinfurt einen Syrer festgenommen. Gegen ihn besteht der Verdacht der Terrorfinanzierung. Hinweise auf konkrete Anschlagspläne gibt es nicht. Quelle: Augsburger Allgemeine
Der Verdächtige ist in Haft, die Sicherheitsbehörden haben ganze Arbeit geleistet. Der Fall zeigt, wie angespannt die Gefahrenlage ist – aber auch, warum wir uns Traditionen und Feste nicht.. Quelle: Augsburger Allgemeine
Zwei Monate nach dem tödlichen Islamisten-Attentat in Solingen steht weiter die Frage im Raum: Wie lassen sich syrische Straftäter oder Gefährder abschieben? Die autonome Selbstverwaltung.. Quelle: n-tv.de
Ein terroristischer Gefährder aus dem Irak verliert vor dem Schaffhauser Obergericht. Von dem Mann gehe eine «schwerwiegende Gefährdung der inneren und äusseren Sicherheit der Schweiz» aus. Quelle: Basler Zeitung
Europapolitiker fordern mehr Einsatz gegen Gefährder. Wichtig sei, extremistische Inhalte im Internet zu stoppen. Der Grüne Anton Hofreiter rückt dabei auch Elon Musk in den Fokus. Quelle: Tagesspiegel
Zurückweisungen an den Grenzen, Abschiebungen und Entzug der Staatsbürgerschaft für Gefährder: Vor den Gesprächen zwischen Ampel, Union und Länderchefs legt Hessens Ministerpräsident Rhein.. Quelle: n-tv.de
Die Ampel will nach dem Attentat in Solingen hart gegen gewaltbereite Islamisten vorgehen. Gefährder und Straffällige sollen abgeschoben werden, sagte Nancy Faeser. Quelle: ZEIT Online
Die Bundesanwaltschaft schlägt Alarm: Der islamistische Terrorismus sei hierzulande «sehr präsent». Doch auf der Jagd nach den neuen «Tiktok-Terroristen» stossen die Ermittler an Grenzen. Quelle: Basler Zeitung
Straftäter und Gefährder sollen konsequent abgeschoben werden. Doch oft scheitert das an rechtlichen Hürden. Als mögliche Lösung wird auch eine „finanzielle Reiseunterstützung“ gehandelt. Quelle: Tagesspiegel
Straftäter und Gefährder sollen konsequent abgeschoben werden. Doch oft scheitert das an rechtlichen Hürden. Als mögliche Lösung wird auch eine „finanzielle Reiseunterstützung“ gehandelt. Quelle: Tagesspiegel