Vor 10 Jahren stürzte eine Germanwings-Maschine ab. 150 Menschen starben. Der damalige Bürgermeister des Absturzortes spricht über die Tragödie. Quelle: Focus Online
Als der Co-Pilot Andreas Lubitz am 24. März 2015 eine Germanwings-Maschine abstürzen ließ, riss er 149 Menschen mit in den Tod. 16 von ihnen gingen auf dasselbe Gymnasium, bis heute hält der.. Quelle: Spiegel
Vor zehn Jahren stirbt Maria Radner zusammen mit ihrem Mann und dem kleinen Sohn beim Germanwings-Absturz. Ihr Vater sucht bis heute nach Antworten und nach Menschen, die Verantwortung für die.. Quelle: n-tv.de
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine entwickelt Katharina eine extreme Flugangst, die Jahre anhält. Was ihr endlich geholfen hat. Quelle: Berliner Morgenpost
2015 stürzte ein Germanwings-Flugzeug in den französischen Alpen ab. 150 Menschen starben. Zehn Jahre später machen die Angehörigen den Behörden weiterhin große Vorwürfe. Quelle: ZEIT Online
Ihre Mitschülerinnen stürzten vor zehn Jahren in der Germanwings-Maschine ab. Wie lebt man weiter, wenn einem mit 15, 16 Jahren ein Unglück die Freundinnen nimmt? Quelle: ZEIT Online
Elmar Giemulla vertrat die Angehörigen der Opfer des Absturzes von A320-211. Hier spricht er über Todesschreie, Schadenersatz-Berechnungen – und eine neue Theorie zur Unfallursache. Quelle: Tagesspiegel
Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz widmet die ARD der Tragödie eine Dokumentation und einen Podcast. Das Ergebnis berührt – vor allem, wenn die Bilder versagen. Quelle: ZEIT Online
2015 steuerte Andreas Lubitz ein Flugzeug mit 150 Menschen an Bord in eine Felswand. Seine psychologischen Probleme seien laut Verteidigung nicht ausreichend untersucht worden. Quelle: Tagesspiegel
150 Menschen starben in den französischen Alpen, als ein Copilot von Germanwings seine Maschine absichtlich in eine Felswand flog. Flugkapitänin Cordula Pflaum sagt, was sich seither im Cockpit.. Quelle: Spiegel
Vor fast zehn Jahren zerschellte eine Germanwings-Maschine in den Alpen. Die Hinterbliebenen ringen bis heute um einen Umgang mit der Tragödie. In einem Vierteiler erzählt die ARD ihre Geschichten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
32 Angehörige des Absturzes eines Germanwings-Flugzeugs im Jahr 2015 fordern zusammen etwa 1,2 Millionen Euro Schmerzensgeld. Die Lufthansa leistete bereits Zahlungen. Quelle: Tagesspiegel
Acht Jahre nach dem Absturz der Germanwings-Maschine fordern die Hinterbliebenen Schmerzensgeld – diesmal aber vom deutschen Staat. Quelle: abendblatt.de