Hunderte Lehrer werden in diesem Jahr in Hamburg „eingeschult“, die meisten an Stadtteilschulen. Ein Fach ist besonders hoch im Kurs. Quelle: abendblatt.de
Die Forderung eines Wirtschaftsweisen nach Abschaffung der Lehrer-Verbeamtung sorgt für Diskussion. Leser warnen vor Lehrermangel, fordern Reformen und bringen neue Argumente ein. Quelle: Focus Online
Großzügige Pensionen und ein sicherer Job machen das Beamtentum für viele Bewerber attraktiv. Doch der Apparat ist träge geworden und die Pensionskosten zur wachsenden Belastung. Der.. Quelle: Focus Online
Boris Kunofski ist Quereinsteiger an einer Berliner Grundschule und liebt seinen neuen Job. Eine Verbeamtung strebt er trotzdem nicht an. Quelle: Focus Online
Immer mehr Chinesen müssen ihren Pass bei Behörden oder Arbeitgebern abgeben. Offiziell geht es um Korruptionsbekämpfung und nationale Sicherheit. Doch die Regeln treffen längst auch Lehrer, Ärzte.. Quelle: sueddeutsche.de
Matthias Vogel war schon Lehrer und Banker. Dann entdeckt er eine Anzeige in der Berliner S-Bahn – und erinnert sich an seine Kindheit. Quelle: Berliner Morgenpost
Durch den beliebten Pädagogen kommen sie mit dem Engagement für andere in Kontakt und lernen, dass sie ihre Welt mitgestalten können. Quelle: abendblatt.de
Die Debatte um die Verbeamtung ist überfällig. Für die Lehrer selbst, aber auch für die Schüler, wäre das Ende der Verbeamtung eine Chance. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Kann der Staat bei den Beamtinnen und Beamten Geld einsparen? Die wichtigsten Vorschläge – und was Experten dazu sagen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Nach heißen Tagen mit teils extremer Wärmebelastung sind in Deutschland wieder mildere Temperaturen in Sicht. Dennoch prangern derzeit Lehrer die schlechte Infrastruktur an Schulen an. Quelle: n-tv.de
Wir entwerten es zumindest, sagt der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer. Ein Gespräch über Schule in der Leistungsgesellschaft, Ideologie in der Bildungspolitik und die Frage, ob Lehrer politisch.. Quelle: sueddeutsche.de