Die Milizen im Libanon soll ihre Waffen ablegen. Doch die Miliz weigert sich. Ein genauer Plan, wie die Entwaffnung vor sich gehen soll, steht noch aus. Quelle: Basler Zeitung
Die libanesische Regierung hat beschlossen, dass die Miliz ihre Raketen und Mörser abgeben soll. Die lehnt das ab. Doch am Ende bleibt ihr vielleicht nichts anderes übrig. Quelle: sueddeutsche.de
Trotz vereinbarter Waffenruhe hat Israel erneut im Süden des Libanon angegriffen. Laut Armee handelte es sich um Waffenlager und Raketenabschussrampen der Hisbollah. Quelle: ZEIT Online Auch berichtet bei •Spiegel •Focus Online
Das libanesische Kabinett hat einen Beschluss zur Abgabe aller Waffen der Hisbollah-Miliz gefasst. Die staatliche Armee soll dafür einen Plan ausarbeiten. Quelle: Basler Zeitung
Die Hisbollah soll ihre Waffen der libanesischen Armee übergeben, im Gegenzug zieht Israel sich zurück: So lautet der Vorschlag der USA. Doch die Miliz will davon nichts wissen. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •ORF.at
Libanons Regierung will die Hisbollah und weitere Milizen zur Abgabe ihrer Waffen bewegen. Hisbollah-Anführer Naim Kassem lehnt das mit Verweis auf Israels Angriffe ab. Quelle: ZEIT Online
Dem libanesische Autor Pierre Jarawan ist mit „Frau im Mond“ ein Bestseller gelungen. Auch der Comic-Autor Charles Beberian verhandelt das Drama des Libanon. Warum elektrisiert es so viele? Quelle: sueddeutsche.de
Zwischen Israel und dem Libanon herrscht seit Monaten eine Waffenruhe. Doch die Regierung in Tel Aviv schreckt nicht zurück, zu attackieren, wenn sie sich bedroht fühlt. Jetzt gibt es den nächsten.. Quelle: n-tv.de
Gaza, Iran, Libanon, Syrien, Westjordanland – Israel kämpft an mehreren Fronten. Stimmen aus Ostjerusalem, Gaza und Tel Aviv zeigen, wie tief das Land gespalten ist. Und was noch kommen könnte. Quelle: Berliner Morgenpost
In Syrien nimmt die Gewalt gegen Alawiten und Drusen zu – auch die Christen fühlen sich nicht mehr sicher. Aus dem Irak sind die meisten schon vor Jahren geflohen. Anders ist die Situation im.. Quelle: Basler Zeitung
In seinen Liedern verband er beißende Gesellschaftskritik mit sozialistischer Romantik – und prägte im Libanon eine goldene Ära des Musiktheaters. Nun ist Ziad Rahbani im Alter von 69 Jahren.. Quelle: Spiegel
In seinen Liedern verband er beißende Gesellschaftskritik mit sozialistischer Romantik – und prägte im Libanon eine goldene Ära des Musiktheaters. Nun ist Ziad Rahbani im Alter von 69 Jahren.. Quelle: Spiegel
Weder muslimisch, christlich noch jüdisch: Drusen verstehen sich als eigene Religion. Sie leben in Israel, Syrien und dem Libanon. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Im Nahen Osten bleibt die Lage unübersichtlich. Israels Krieg gegen die Hamas in Gaza dauert an – und wie geht es nach den Angriffen auf den Iran weiter? Alle Entwicklungen im Live-Blog. Quelle: Augsburger Allgemeine Auch berichtet bei •Focus Online