Von der Stolperschwelle bis zur Zitadelle: Spandau erinnert mit Veranstaltungen an die Opfer des Nationalsozialismus. Ein Überblick. Quelle: Berliner Morgenpost
An diesem 27. Januar gedenkt Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus. Es ist eine Erinnerungskultur mit Routinen - oft kritisiert, aber vielleicht auch missverstanden. Quelle: Deutsche Welle Auch berichtet bei •Focus Online
Der 27. Januar ist in Deutschland der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An jenem Tag 1945 befreite die Rote Armee das Lager Auschwitz. 80 Jahre danach spricht der Historiker Ernst Piper.. Quelle: n-tv.de
Mit einer Gedenkstunde Ende Januar erinnert der Deutsche Bundestag jährlich an die Opfer des Nationalsozialismus. In diesem Jahr wird Roman Schwarzman sprechen. Der heute 88-Jährige überlebte als.. Quelle: n-tv.de
Am 27. Januar wird deutschlandweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. AfD-Vertreter sollen nach dem Willen der Gedenkstätten in Brandenburg nicht mehr dabei sein. Quelle: Tagesspiegel
Seit knapp einem Monat ist Walter Rosenkranz Nationalratspräsident – der Freiheitliche hat damit das formell zweithöchste Amt inne. Um seine Person gab es seit seiner Kür viel Aufregung – etwa.. Quelle: ORF.at
Der Bezirk Bergedorf gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus, die oft nur wenige Monate alt wurden. Wo die Stolpersteine liegen. Quelle: abendblatt.de
Wo einst die Synagoge von Berlin-Spandau stand, wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Jetzt steht die Gedenkstunde in der Altstadt an. Quelle: Tagesspiegel
Anfang der Woche sind in Zeitz (Sachsen-Anhalt) sämtliche Stolpersteine herausgerissen worden. Die Tat hatte zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel für Entsetzen gesorgt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
In Zeitz verschwinden plötzlich alle Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls. Schnellstmöglich sollen zehn neue Steine verlegt werden. Quelle: n-tv.de
Stolpersteine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. In Zeitz in Sachsen-Anhalt haben Unbekannte alle Exemplare aus dem Boden entfernt. Das fiel am Jahrestag des Hamas-Terrorüberfalls.. Quelle: Spiegel
Im KZ Sachsenhausen waren auch Menschen inhaftiert, die als „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden. Nach über 60 Jahren Bestehen der Gedenkstätte gibt es für sie erstmals eine eigene.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Als Zeichen gegen das Vergessen der NS-Verbrechen hat in Potsdam am Samstag der erste Stolpersteinlauf stattgefunden. Die Stolpersteine zeigten, „dass die Stigmatisierung und die Entmenschlichung,.. Quelle: Berliner Morgenpost