Eine Grenze wird dort überschritten, wo Opfer des Nationalsozialismus verhöhnt werden. Das ist im Circus Barelli geschehen. Die Reaktion des Seniorchefs spricht Bände. Quelle: Augsburger Allgemeine
Wo Hitler 1939 den Angriff auf Polen bekannt gab: Der Platz der früheren Krolloper zwischen Kanzleramt und Reichstag wird Mahnmal für die polnischen Opfer des Nationalsozialismus. Quelle: Tagesspiegel
Berlin (dpa) - Der Bundestag kam an diesem Mittwoch zu einer Sondersitzung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zusammen. Anlass war der jährliche Gedenktag zur Erinnerung an die.. Quelle: DPA - EMEA -
An wie viele Namen der Opfer des Dritten Reiches erinnern wir uns heute noch? Nicht genug, finden die Macher der Installation #everynamecounts. Mit ihrer Initiative wollen die Arolsen Archives den.. Quelle: DW (Deutsch) -
Wieder einmal hat die AfD Probleme mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Diesmal sind es die Stolpersteine, die in vielen deutschen Straßen an Menschen erinnern, die im Dritten Reich.. Quelle: DW (Deutsch) -
Wo Hitler 1939 den Angriff auf Polen bekannt gab: Der Platz der früheren Krolloper zwischen Kanzleramt und Reichstag wird Mahnmal für die polnischen Opfer des Nationalsozialismus. Quelle: Tagesspiegel
Ein Mann zerstört Kränze in einer Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus. Der Verdächtige ist zum Tatzeitpunkt AfD-Mitglied. Die Partei spricht von Betrug. Quelle: abendblatt.de
Stolpersteine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. In Kaiserslautern haben Unbekannte einige Exemplare herausgerissen. Der Bürgermeister will schnell reagieren. Quelle: Spiegel
Die Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus hat viele Gesichter. Warum eine Ausstellung in Charlottenbug besonders sehenswert ist. Quelle: Berliner Morgenpost
Menschen aus aller Welt sind nach Auschwitz gereist, um der Opfer des Holocausts zu gedenken. Darunter sind Überlebende der Schoah und befreite israelische Geiseln. Quelle: ZEIT Online
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert. Quelle: Tagesspiegel
Zum 20. Mal gedachte der deutsche Profifußball an diesem Wochenende unter dem Motto "Nie wieder ist Jetzt" der Opfer des Nationalsozialismus. Vor allem auf St. Pauli wurde die Aktion auch zu einem.. Quelle: kicker
Erst am Montag wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nur wenige Tage später zerstört ein Mann am Holocaust-Mahnmal Kränze. Mehrere Menschen greifen.. Quelle: Tagesspiegel
Erst am Montag wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nun wurden am bekannten Mahnmal in Berlin zwei Menschen verletzt und Kränze zerstört. Quelle: Tagesspiegel
Beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus kommt es in Brandenburg zum handfesten Streit zwischen drei Männern. Einer stößt einen anderen und zückt anschließend ein Messer. Der.. Quelle: n-tv.de
Während einer Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutsche Bundestag hat Budnespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Rede vor dem Vergessen gewarnt. Er bezeichnete Angriffe.. Quelle: Focus Online
Am Montag hat sich die Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal gejährt. Bei einem Gedenkakt in der polnischen Stadt Oswiecim warnten Überlebende vor.. Quelle: ORF.at
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Am nationalen Gedenktag erinnert Brandenburg an die Opfer des Holocaust. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Von der Stolperschwelle bis zur Zitadelle: Spandau erinnert mit Veranstaltungen an die Opfer des Nationalsozialismus. Ein Überblick. Quelle: Berliner Morgenpost
An diesem 27. Januar gedenkt Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus. Es ist eine Erinnerungskultur mit Routinen - oft kritisiert, aber vielleicht auch missverstanden. Quelle: Deutsche Welle
Der 27. Januar ist in Deutschland der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An jenem Tag 1945 befreite die Rote Armee das Lager Auschwitz. 80 Jahre danach spricht der Historiker Ernst Piper.. Quelle: n-tv.de