Die Formel 1 hat einen neuen WM-Führenden. Mit seinem Sieg in Mexiko-Stadt löst Lando Norris Teamkollege Oscar Piastri ab. Vieles spreche nun für den Briten, meint die internationale Presse. Quelle: Tagesspiegel
Max Verstappen setzt seine WM-Aufholjagd in Texas fort, die internationale Presse ist begeistert. Danach ist der Red-Bull-Pilot ein »Monster«, das man nicht einmal in seinen Albträumen treffen.. Quelle: Spiegel
Der FC Bayern München fegte im Viertelfinale der Champions League den FC Barcelona mit 8:2 vom Platz. Die internationale Presse findet dafür klare Worte. Quelle: Spot on News STUDIO -
So reagiert die europäische Presse auf Ergebnis der jüngsten Kommunalwahlen in Frankreich. Fazit: Es sieht nicht gut aus für Emmanuel Macron.View on euronews Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Ein hartes Stück Arbeit liegt hinter der DFB-Elf: Zwar bleibt Deutschland auf Kurs WM 2026, restlos überzeugend war der Auftritt des Teams von Julian Nagelsmann in Nordirland allerdings nicht. Auch.. Quelle: kicker
Für ihren Auftritt in der WM-Qualifikation verleiht die internationale Presse der DFB-Auswahl keine Bestnoten. In England ist man einmal mehr enttäuscht von Liverpool-Profi Florian Wirtz. Quelle: Spiegel
Emmanuel Macron steht nach dem Rücktritt von Frankreichs Premier Lacornu vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Die internationale Presse ist sich weitgehend einig, was der nächste Schritt sein muss:.. Quelle: Spiegel
»Der Kater nach dem Knall könnte noch lange für Kopfschmerzen sorgen«: George Russell gewinnt das Formel-1-Rennen in Singapur, doch für Aufregung sorgt vor allem der nächste Zoff im McLaren-Team... Quelle: Spiegel
Frankreichs Fußballstar Ousmane Dembélé vom Champions-League-Sieger PSG hat erstmals den Ballon d’Or gewonnen. Dagegen machte Barcelonas Aitana Bonmatí den Hattrick perfekt. Die Pressestimmen zur.. Quelle: Spiegel
In der Formel 1 fährt Max Verstappen allen davon, während die McLaren-Piloten Probleme haben. Die internationale Presse sieht Verstappen zurück im Titelkampf und wundert sich über Lando Norris. Quelle: Spiegel
In der Formel 1 fährt Max Verstappen allen davon, während die McLaren-Piloten Probleme haben. Die internationale Presse sieht Verstappen zurück im Titelkampf und wundert sich über Lando Norris. Quelle: Spiegel
Es sind Rennen wie diese, die der WM noch mehr Spannung verleihen können. Die internationale Presse verneigt sich vor Max Verstappen. Quelle: Tagesspiegel
Deutschlands Basketballer holen nach dem WM-Titel auch EM-Gold - auch aus Sicht der internationalen Medien vor allem dank Dennis Schröder. Quelle: Tagesspiegel
»König in Monza«: Max Verstappen hat den zweiten Sieg im Ferrari-Land eingefahren: Bei der Konkurrenz sorgt aber eine Stallorder für Aufregung. Quelle: Spiegel
Tennisstar Carlos Alcaraz gewinnt seinen sechsten Grand-Slam-Titel. Die internationale Presse feiert ihn und kritisiert Jannik Sinner, der »seinen ersten Aufschlag im Hotel« habe liegen lassen. Quelle: Spiegel
Nach der 0:2-Pleite der DFB-Elf in Bratislava herrscht bei den slowakischen Medien Euphorie. England blickt mit Sarkasmus auf die deutsche Nationalelf, Italien attestiert Antriebsmangel. Quelle: Spiegel
Lob für die Slowakei, Kritik an Julian Nagelsmann – und Antonio Rüdiger, „auf den Knien und auf dem Hintern“: Die internationalen Pressestimmen zum 0:2 der DFB-Elf in der WM-Qualifikation. Quelle: sueddeutsche.de
Bei der historischen Niederlage in der Slowakei gibt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ein miserables Bild ab. Das spiegelt sich auch in den internationalen Pressestimmen wider. Quelle: Tagesspiegel