Der Urlaub war toll. Nur der Massentourismus, der tote Wald und das Brackwasser haben gestört. Eine ehrliche Abrechnung nach der Ferienzeit – mit uns selbst. Quelle: ZEIT Online
Der Sommer geht zu Ende, die Ferien auch. Bevor die Schule wieder losgeht, gibt es in der letzten Woche der Sommerferien in Berlin einiges zu erleben. Hier sieben Tipps. Quelle: Tagesspiegel
Mit dem Ende der Sommerferien und der Ausbildungszeit steigt im Sommer meist die Arbeitslosigkeit, so auch in Berlin. Die Quote verharrt über der Zehn-Prozent-Marke. Quelle: Tagesspiegel
Zum Ende der Sommerferien werden Augsburgs Straßen zur Bühne unter freiem Himmel: Internationale Straßenkünstler treten beim Festival La Strada auf. Die wichtigsten Infos. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die Sommerferien sind in vielen Bundesländern vorbei, die Schule geht wieder los. Eine hitzig geführte Debatte lautet: Wie umgehen mit den Smartphones? Quelle: Deutsche Welle
Nach den grossen Sommerferien ist vor der gemütlichen Zuhausezeit. Diese Ideen machen schon mal Lust auf neue Trends, Farben und Stile für den Übergang zum Herbst. Quelle: Basler Zeitung
Der Augsburger Herbstplärrer 2025 hat begonnen. Die Sommerferien machen sich auch an den Besucherzahlen bemerkbar, die Schausteller sind aber zufrieden. Quelle: Augsburger Allgemeine
Urlaub: zu teuer, zu voll, zu heiß. Ausgerechnet in der schönsten Jahreszeit verlassen wir unser Zuhause gen Süden, wo wir immer weniger gewollt werden. Schuld sind marode Schulen. Eine Kolumne. Quelle: wiwo.de
Die Sommerferien sind in vollem Gange. Noch zwei Wochen Zeit für alles, was man schon immer mal ausprobieren wollte. Hier sind sieben Tipps für Woche fünf. Quelle: Tagesspiegel
Sommerferien bedeuten oft auch: Kinderbetreuung neben dem Vollzeitjob, Regentage überbrücken. Wie verändert das die Bildschirmzeit der Kinder? Sieben Eltern erzählen Quelle: ZEIT Online
Die Sommerferien sind in vollem Gange. Doch selbst am Meer oder in den Bergen haben viele Deutschen ihr Diensthandy griffbereit. Aber was ist im Urlaub eigentlich erlaubt und was nicht? Quelle: sueddeutsche.de