Ein Foto mit Erdoğan kostete Mesut Özil seine DFB-Karriere – nun kam der Fall ins Theater. Der Regisseur Aram Tafreshian erklärt, was Lothar Matthäus damit zu tun hat. Quelle: ZEIT Online
Im Cuvillés-Theater inszeniert Christiane Lutz „Die Englische Katze“ und lässt die drastische Story für sich sprechen. Das hat Pfiff. Quelle: Augsburger Allgemeine
Der Präsident der Baselbieter FDP über die bevorstehende Regierungswahl, einen aufregenden Sommer und die Zusammenarbeit mit der SVP. Quelle: Basler Zeitung
Frisches Menü und neue Show: Am Wochenende beginnt im Varieté-Theater die Saison 25/26. Der Veranstalter muss kurzfristig umplanen. Quelle: Berliner Morgenpost
Gigsberg / Schlagwort(e): Vertrag/Produkteinführung
Marca.com und Gigsberg.com kündigen eine brandneue Plattform an, die den Zugang der Fans zu Live-Events auf der ganzen Welt verbessert und sie.. Quelle: EQS Group
Nach „Ku'damm 56“, „Romeo & Julia – Liebe ist alles“ oder „Die Amme“ präsentieren Peter Plate und Ulf Leo Sommer ihr bislang persönlichstes Projekt – und erinnern auch an.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
In „Wir sind am Leben“ holen die Intendanten Peter Plate und Ulf Leo Sommer das Lebensgefühl der 90er auf die Bühne – und präsentieren Songs aus ihrer persönlichsten Geschichte. Quelle: Tagesspiegel
Der Kinoerfolg feiert als „Wi sünd de Ne’en – Wohngemeinschaften“ im Ohnsorg-Theater Premiere. Nora Schumacher gelingt eine feine Stückfassung. Quelle: abendblatt.de
Hier werden Sie nicht belehrt: Antú Romero Nunes’ Inszenierung von „Was ihr wollt“ am Berliner Ensemble ist einfach nur schönstes Spiel. Quelle: sueddeutsche.de
Michael Thalheimer trägt seine Genfer „Tristan“-Inszenierung an die Deutsche Oper Berlin. Am beeindruckendsten: Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Donald Runnicles. Quelle: Tagesspiegel
Mit dem letzten Teil seiner Hauptstadt-Trilogie verabschiedet sich Hakan Savaş Mican als Hausregisseur am Maxim Gorki Theater Quelle: Berliner Morgenpost
Ein Abend mit vielen Geschichten: Der Autor und Regisseur Hakan Savaş Mican beschließt am Gorki Theater mit „Berlin Karl-Marx-Platz“ seine Berlin-Trilogie. Quelle: Tagesspiegel