Nicht die Schere zwischen Arm und Reich wird im Westen immer größer, sondern das Vermögen insgesamt, behauptet der Ökonom Daniel Waldenstörm. Und davon profitierten nicht nur die Reichsten. Quelle: sueddeutsche.de
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat die Vergütung deutscher Manager untersucht. Sie erhöhte sich zuletzt deutlich – im Gegensatz zu den Löhnen von Normalverdienern. Quelle: ZEIT Online
Eltern von rund 300.000 Kindern suchten zuletzt vergeblich einen Kita-Platz. Wohnen sie in einem Viertel, wo besonders viele Menschen in einer eher prekären Lage leben, stehen ihre Chancen bei der.. Quelle: n-tv.de
Kita-Plätze in Deutschland sind einer neuen IW-Studie zufolge ungleich verteilt. Vor allem in den Vierteln, wo sie am meisten gebraucht werden, gibt es zu wenige. Quelle: ZEIT Online
Angesichts geopolitischer Krisen verliert die Klima-Erhitzung bei Beschäftigten an Bedeutung. Sie sorgen sich eher um den Erhalt von Arbeitsplätzen und die soziale Ungleichheit, zeigt eine Umfrage. Quelle: Tagesspiegel
Reiche verloren zuletzt Milliarden. Sind Finanzkrisen ein Mittel gegen Ungleichheit? Ökonomen wie Branko Milanović glauben: Ja. Aber nicht so, wie die meisten denken. Quelle: ZEIT Online
Die heutige Welt ist alles andere als verteilungsgerecht, die Schere zwischen Arm und Reich geht noch immer weiter auf. Ungleichheit ist kein neues Phänomen, wie eine Analyse von mehr als 50.000.. Quelle: ORF.at
Eine Studie zeigt, dass soziale Ungleichheit nicht nur vom Bevölkerungswachstum abhängt. Dazu haben Archäologen 50.000 Häuser aus den letzten 10.000 Jahren untersucht. Quelle: Focus Online
Er ist unzufrieden, er hat das schlechtere Auto - und trotzdem steht Max Verstappen ganz oben in der Formel 1. Vom "Max-Faktor", der die materielle Ungleichheit der Königsklasse neutralisiert, ist die.. Quelle: n-tv.de
Viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht gesehen, zeigt das neue Ungleichheitsbarometer. Das Gefühl sei eng mit ökonomischer Ungleichheit verknüpft. Quelle: ZEIT Online
Hausaufgaben seien eine Klassenfrage und verstärken die soziale Ungleichheit, sagt Linkenchef Jan van Aken. Die Partei setzt sich auch für die Sanierung von Schulen ein. Quelle: ZEIT Online
Mit seinem angeblichen Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit zersetzt seine Regierung nun die Wissenschaft. Jetzt geht die Angst um. Ein Stimmungsbericht der Yale-Professorin Fatima Naqvi. Quelle: sueddeutsche.de
Da hilft auch der Regisseurin Babett Grube bringt die autofiktionale Graphic Novel „Scheiblettenkind“ erstmals auf die Bühne und erzählt von sozialer Ungleichheit. Quelle: Tagesspiegel
Sebastian Klein war Multimillionär und gab einen Großteil seines Geldes weg. Nun hat er ein Buch über „toxischen Reichtum“ geschrieben. Die Analyse ist treffend, aber seine Vorschläge für eine.. Quelle: sueddeutsche.de